RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2526-6683
RÖKO 2025: „W.I.R. gestalten“ mit Freude an der Fortbildung
- Mittwoch, 28.05.2025
- Donnerstag, 29.05.2025
- Freitag, 30.05.2025
- RÖKO-Fortbildung mal anders!
- Kinderbetreuung auf dem RÖKO WIESBADEN
- RÖKO 2025 – Spotlights




Eine Mischung aus Freude, Fortbildung und Diskussionen: Im „Präsidententalk“-Video gehen Prof. Dr. Martin Mack und Prof. Dr. Michael Uder auf die Schwerpunktthemen, ihre Motivation und ihr Selbstverständnis als Kongresspräsidenten des RÖKO 2025 ein. Sie verraten auch, wer von beiden der Schalk des Duos ist...schauen Sie also mal rein! Unter folgendem Link oder mit Hilfe des QR-Codes gelangen Sie zum „Präsidententalk“: https://youtu.be/JX6nYL59Hb4


Der 106. Deutsche Röntgenkongress ist zugleich der gemeinsame Kongress der Deutschen Röntgengesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie (DeGIR). Das umfangreiche interventionsradiologische Programm finden Sie hier auf einen Blick: https://roentgenkongress.de/degir-programm-2025
Zu den Schwerpunktthemen des 106. Deutschen Röntgenkongresses gehört unter anderem das Thema „Neue Arbeit“, das uns alle – Ärztinnen, Ärzte und MTR – schon heute beschäftigt. Wie wird die Radiologie der Zukunft aussehen? Frische Ideen und Konzepte aufzeigen, im Gespräch bleiben, Erfahrungen austauschen und diskutieren – dafür soll Raum und Zeit sein im Rahmen des RÖKO 2025. Dazu gehört auch der Blick über den Tellerrand der Radiologie:
„Wofür stehen Sie morgens auf? – Glück, Sinn und Zufriedenheit in herausfordernden Zeiten“ fragt der renommierte Glücksforscher Tobias Esch – und wird in der Röntgenvorlesung im Rahmen des RÖKO WIESBADEN die ein oder andere spannende Antwort geben. Hohe fachliche Anerkennung genießen auch Prof. Dr. Anna-Kathrin Hell und Prof. Dr. Stefan Hell: Sie ist Leiterin der Kinderorthopädie des Universitätsklinikums Göttingen und hat eine von lediglich zwei Professuren in Deutschland in diesem Fachgebiet inne. Er ist Chemie-Nobelpreisträger und Direktor am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen. Gemeinsam hat das Ehepaar vier Kinder. Wie sie Karrieren und Privatleben jonglieren, berichten die beiden in der Eröffnungsvorlesung.
Ein weiteres Schwerpunktthema: „Radiologie in Klinik und Praxis“. Dahinter verbergen sich die die Ambulantisierung und die Überwindung der Sektorengrenzen – und damit verbunden die Frage, wie sich die Radiologie künftig aufstellt. Auch der Vorbereitung auf den Nachtdienst ist eine eigene Veranstaltungsreihe gewidmet. Werfen Sie mal einen Blick in die Highlight-Veranstaltungen des RÖKO WIESBADEN:
Mittwoch, 28.05.2025
Klinik und Praxis: Krankenhausreform 2025 – Lernen von NRW für ganz Deutschland?
10:45 bis 12:15 Uhr | Forum 1.1
Eröffnung des RÖKO 2025
W.I.R. gestalten – Herausforderungen im (Berufs-)Leben
Eröffnungsvorlesung von Prof. Dr. Anna-Kathrin Hell und Prof. Dr. Stefan Hell
12:45 bis 14:15 Uhr | Saal Röntgen (Halle Süd/D)
Klinik und Praxis: Ambulantisierung in der Radiologie – Wie stellen wir uns richtig auf?
14:30 bis 16:00 Uhr | Forum 1.1
Innovations in Radiology: Artificial Intelligence and Modern Imaging Techniques in China
13:30 bis 15:00 Uhr | Studio 1.1
Klinik und Praxis: Fachfremde Leistungserbringung – Das Ende der Qualität in der privatärztlichen Versorgung?
14:00 bis 15:15 Uhr | RöntgenFORUM
Was gehört wirklich in den Nachtdienst: Interventionelle Radiologie
14:30 bis 16:00 Uhr | Terrassensaal E
Arbeit von Morgen – Führung: Heute und Morgen
15:30 bis 16:30 Uhr | RöntgenFORUM
28. Forum Strahlenschutzrecht und Verleihung des DIN-Exzellenz-Preis
16:00 bis 18:15 Uhr | Terrassensaal C
Was gehört wirklich in den Nachtdienst: Abdomen
16:30 bis 18:00 Uhr | Terrassensaal E
Das Quiz für alle!
18:15 bis 19:45 Uhr | Saal Röntgen (Halle Süd/D)
#
Donnerstag, 29.05.2025
Arbeit von Morgen: Jogginghose und Strand – Remote machtʼs (nicht) möglich?!
08:30 bis 10:00 Uhr | Terrassensaal E
Arbeit von Morgen: Auf wen ist Verlass? – KI im (Nacht-)Dienst
10:15 bis 11:45 Uhr | Terrassensaal E
Interventionelle Radiologie – Maligne Knochentumoren (Modul D)
10:15 bis 11:45 Uhr | Studio 1.1
Precision Oncology Imaging
12:00 bis 13:00 Uhr | Saal Röntgen (Halle Süd/D)
Brustkrebsfrüherkennung
14:00 bis 14:30 Uhr | Forum 1.3
Was gehört wirklich in den Nachtdienst: ZNS und Wirbelsäule
14:15 bis 15:45 Uhr | Terrassensaal E
Gastrointestinal-/ Abdominaldiagnostik IV – Notfälle: keine Angst vorm ersten Nachtdienst!
14:45 bis 16:15 Uhr | Terrassensaal C
Was gehört wirklich in den Nachtdienst: Thorax und Gefäße
16:15 bis 17:45 Uhr | Terrassensaal E
#
Freitag, 30.05.2025
Arbeit von Morgen: Der Personalmangel – Gibt es! (Nicht?)
08:30 bis 09:45 Uhr | Terrassensaal E
Arbeit von Morgen: Gemeinsam die Radiologie der Zukunft gestalten – an der Schnittstelle zwischen MTR und Radiologen
10:00 bis 11:00 Uhr | Terrassensaal E
Arbeit von Morgen: Fachfremde Leistungen – wir können das auch
10:15 bis 11:45 Uhr | Studio 1.1
Arbeit von Morgen: MTR/MFA im Nachtdienst
11:15 bis 12:15 Uhr | Terrassensaal E
Röntgen-Vorlesung
„Wofür stehen Sie morgens auf? – Glück, Sinn und Zufriedenheit in herausfordernden Zeiten“ – Glückforscher Tobias Esch
12:00 bis 13:15 Uhr | Saal Röntgen (Halle Süd/D)
DeGIR-Highlight: Interventionelle Radiologie – Sichtbarkeit, Chancen und Zukunft der IR (Modul A-D)
13:45 bis 15:15 Uhr | Studio 1.1
Thoraxradiologie V – Lungenkrebsscreening
13:45 bis 15:20 Uhr | Terrassensaal D
Was gehört wirklich in den Nachtdienst: Muskulo
15:30 bis 17:00 Uhr | Terrassensaal E
#
RÖKO-Fortbildung mal anders!
Neben dem Highlight „Quiz für alle“ erwarten Sie noch weitere spannende und lehrreiche Formate. Dazu gehören der erste RÖKO Science Slam und der Escape Room – beide organisiert vom Forum Junge Radiologie –, literarisch-radiologische Quartette und jede Menge Quiz-Spaß mit Themenfokus:
Radiology Slam – Best of Science & Clinic
29. Mai 2025–14:15 Uhr | RöntgenFORUM
Interventionelle Radiologie – Literarisches Quartett (DeGIR-Modul A & D)
29. Mai 2025–14:15 Uhr | Studio 1.1
Radiologie & IT – lITerarisches Quartett
29. Mai 2025–16:30 Uhr | Studio 1.2 A + B
Fit für den Dienst – Abdomensession
28. Mai 2025–14:30 Uhr | Saal Röntgen (Halle Süd/D)
Das Quiz für alle!
28. Mai 2025–18:15 Uhr | Saal Röntgen (Halle Süd/D)
Fit für den Dienst – Hals-Thorax Session
29. Mai 2025–16:00 Uhr | Saal Röntgen (Halle Süd/D)
Muskuloskelettale Radiologie VI – Das Quiz
29. Mai 2025–16:30 Uhr | Terrassensaal D
Thoraxradiologie VI – Das Quiz
30. Mai 2025–15:30 Uhr | Terrassensaal D
#
Kinderbetreuung auf dem RÖKO WIESBADEN
Während die Großen lernen, präsentieren, moderieren und diskutieren, können die Kleinen direkt im RMCC spielen und ab 3 ½ Jahren sogar an Ausflügen in die Umgebung teilnehmen.
Die Agentur „KIDS Betreuung“ aus Berlin ist mit einem Team aus pädagogisch ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort. Für die Betreuung und Verpflegung im RMCC wird ein Kostenbeitrag von € 10,00 pro Tag und Kind erhoben. Anmeldungen können für Kinder ab ca. 12 Monaten erfolgen.
Die Anzahl der Betreuenden richtet sich nach Anzahl und Altersstruktur der angemeldeten Kinder. Bitte melden Sie daher Ihre Kinder bereits vor dem Kongressstart an. Am einfachsten geht dies direkt mit Ihrer Kongressbuchung. Falls Sie Ihre Kinder nachträglich anmelden möchten, wenden Sie sich bitte direkt an die Teilnahmeregistrierung:
Tina Streitberger
Kongress- und Kulturmanagement GmbH
+ 49 3643 2468–169
tina.streitberger@kukm.de
Evelin Lammert
Kongress- und Kulturmanagement GmbH
+ 49 3643 2468–137
evelin.lammert@kukm.de
#
RÖKO 2025 – Spotlights




Welch’ große Vielfalt der RÖKO 2025 darüber hinaus thematisch zu bieten hat, das berichten Ihnen einige der Gestalterinnen und Gestalter des Programms in unseren „RÖKO-Spotlights“.
#
RÖKO DIGITAL bietet vom 5. März 2025 bis zum 21. Juni 2025 radiologische Fortbildung in ihrer gesamten Vielfalt. Die Webinare bieten mittwochs, donnerstags und samstags aktuelles Wissen entlang aller radiologischen Bereiche. Das Programm hierfür gestalten die Arbeitsgemeinschaften, Netzwerke, Foren und assoziierten Fachgesellschaften der DRG.
Zum Programm: https://roentgenkongress.de/programmverzeichnis/roeko-digital/
Zur Anmeldung: https://roentgenkongress.de/roeko-wiesbaden/anmeldung/
Der RÖKO WIESBADEN öffnet vom 28. bis zum 30. Mai 2025 seine Türen im RheinMain CongressCenter (RMCC). Dort werden die „hot topics“ entlang des Kongressmottos und der Themenschwerpunkte diskutiert. Selbstverständlich kommt auch die Wissenschaft nicht zu kurz und die Partner aus der Industrie freuen sich darauf, in der begleitenden Industrie-Ausstellung Einblicke in neue Entwicklungen und Techniken vorstellen zu können. Zudem ist der Kongress in Wiesbaden eine hervorragende Gelegenheit, um Kolleginnen, Kollegen und Freunde zu treffen und die radiologische Gemeinschaft zu erleben.
Zum Programm: https://roentgenkongress.de/programmverzeichnis/roeko-wiesbaden/
Zur Anmeldung: https://roentgenkongress.de/roeko-digital/anmeldung/
#
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
18. März 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany









