Der Klinikarzt 2008; 37(7/08): 381
DOI: 10.1055/s-0028-1082382
Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Achtung: Thrombosegefahr! - Spülen und Blocken von Port- und Kathetersystemen

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. August 2008 (online)

 
Inhaltsübersicht

Heparin-Natrium in physiologischer Kochsalzlösung (0,9%iges NaCl) ist seit vielen Jahren zur Spülung von intravenösen Verweilkathetern und intravenösen Portkathetersystemen im klinischen Gebrauch. Dies ist pharmakologisch und durch retrospektive Analysen umfangreicher Patientenkollektive bei Portsystemen gut begründet. Pflegerichtlinien und Hersteller von Portsystemen empfehlen deshalb Heparin-Natrium für diese Indikation.

Bei peripheren Verweilkathetern oder zentralvenösen Kathetern hingegen sind die Empfehlungen in der Literatur uneinheitlich und hängen stark von individuellen Gegebenheiten wie zum Beispiel der Grunderkrankung des Patienten und der Verweildauer der Katheter ab. Die Zusammenhänge zwischen (Mikro-)Thrombosierung und Infektion sprechen jedoch für den Einsatz einer Heparin/NaCl-Spülung und einem Heparin-Lock, um den zentralvenösen Katheter offen zu halten.

#

Infobox

Meduna Arzneimittel GmbH, Isernhagen, stellt eine sterile Lösung zum Spülen und Blocken von Port- und Kathetersystemen als zugelassenes Medizinprodukt (CE 0373) her, das frei von Konservierungsstoffen ist. Medunasal®-Heparin 500I.U. (PZN 6093089) steht in Ampullen à 5ml zur Verfügung und enthält in 1ml physiologischer (0,9%iger) NaCl-Lösung 100I.U. Heparin-Natrium.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Meduna Arzneimittel GmbH

Postfach 100319

30903 Isernhagen

Tel.: 0511 69604860

Fax: 0511 69604869

www.meduna.eu

#

Bei Tumorpatienten: Einmal pro Monat spülen

Bei Tumorpatienten (häufigster Einsatzbereich für Portsysteme) besteht generell ein erhöhtes Risiko venöser Thrombosen. Katheter oder Portsysteme erhöhen dieses Risiko zusätzlich. Die Thrombose betrifft dabei sowohl die Vene, in der der Katheter liegt, als auch das Katheterlumen selbst.

Daher empfehlen Porthersteller, die Systeme in 4-wöchigen Abständen mit Heparinlösungen zu spülen. Ferner sollte nach jeder Anwendung eine Spülung und ein Heparin-Lock erfolgen. Wird das System nicht gebraucht, sollte der Heparin-Lock alle 4 Wochen gewechselt werden.

Quelle: Herstellerinformation "Heparin-Natrium Lösung zum Spülen und Blocken von Port- und Kathetersystemen: Medunasal®-Heparin 500I.U.", herausgegeben von der Meduna Arzneimittel GmbH, Isernhagen