Die effiziente Dialysebehandlung via Langzeitkatheter steht und fällt mit der Qualität und Funktionalität des verwendeten Medizinprodukts. Wenn aufgrund einer Thrombusbildung an der Katheterspitze oder aufgrund einer positionsbedingten Okklusion (Ansaugen der arteriellen Öffnung an die Gefäßwand) die Flussraten nicht mehr ausreichen, bleibt oft nur das "Umpolen" der Blutschläuche: Das arterielle und das venöse Lumen werden einfach getauscht.
Umpolen hat zu viele Nebenwirkungen
Umpolen hat zu viele Nebenwirkungen
Die arterielle und venöse Linie eines nicht mehr gängigen Doppellumenkatheters zu vertauschen ist zwar nicht unüblich und löst einen eventuellen Thrombus von der Katheterspitze. Es bleibt jedoch die Frage, was mit dem Thrombus geschieht beziehungsweise zu welchen Komplikationen er möglicherweise führt. Ein Risiko, das nur schwer kalkulierbar ist.
Durch das Umpolen löst sich die arterielle Ansaugöffnung von der Gefäßwand ab. Zwar ist der Katheter dann wieder durchgängig, allerdings zum Preis einer signifikant erhöhten Rezirkulationsrate, also eines unmittelbaren Rückflusses des bereits dialysierten Bluts von einem Katheterlumen in das andere. Die Dialyseeffizienz wird dadurch vermindert, und die unerwünschten, negativen Auswirkungen auf den Zustand des Dialysepatienten liegen auf der Hand.
Neues Katheterspitzendesign bringt Fortschritte
Neues Katheterspitzendesign bringt Fortschritte
Diesem bekannten Manko inakzeptabel hoher Rezirkulationsraten bei herkömmlichen Kathetersystemen im Falle eines Tausches der Blutschläuche wurde bei der Entwicklung eines neuen Langzeitdialysekatheters (PalindromeTM) besondere Beachtung geschenkt. Der neue Katheter hat eine absolut symmetrische und spiralförmige Spitze. Sie unterscheidet sich damit wesentlich von Kathetern mit einer abgestuften oder geteilten Spitze.
Bei diesen beiden Konstruktionen kommt es zu Rezirkulationsraten, die weit über den in den K/DOQI-Richtlinien geforderten maximal 5 % liegen. Nicht so bei der neuen Katheterkonstruktion: Diese lässt nur minimale Rezirkulationsraten zu - unabhängig davon, wie der Katheter konnektiert ist.
Quelle: Pressemitteilung "PalindromeTM Dialysekatheter von Covidien - Die neue Spitze in der Langzeitdialyse", herausgegeben von der Covidien Deutschland GmbH, Neustadt/Donau