Zusammenfassung
Hintergrund und Methodik: Mit Hilfe einer bayernweiten Umfrage wurden die Vorgehensweise bei Cholezysto- und Choledocholithiasis sowie die Ergebnisse der laparoskopischen wie offenen Cholezystektomie (CHE) und Choledochusrevision (CDR) evaluiert. Ein Fragebogen mit 201 strukturierten Unterpunkten wurde an alle 180 Kliniken und Belegabteilungen in Bayern, die allgemein- und viszeralchirurgische Leistungen anbieten, versandt. Ergebnisse: Die Rücklaufquote betrug 60 %, 16 615 Eingriffe wegen eines Gallensteinleidens wurden erfasst, darunter 16 051 CHE sowie 453 CDR mit und ohne CHE. Laparoskopisch begonnen wurden 88 % der CHE bei einer Konversionsrate von 5,6 %. Laparoskopische CDR wurden nur vereinzelt durchgeführt mit einer Konversionsrate von 43 %. Als laparoskopische Standardtechnik wird der Zugang mittels Veres-Nadel (69 %), eine 4-Trokar-Technik (87 %) sowie Elektrohaken (67 %) angegeben. Ein Bergebeutel wird von 53 % der Befragten immer oder häufig eingesetzt. Die Gesamtkomplikationsrate nach CHE betrug 5,46 %, darunter 0,15 % schwerwiegende Gallengangskomplikationen mit 0,44 % Relaparotomien, 0,35 % Relaparoskopien und 1,45 % postoperativen endoskopischen Interventionen. Die Hospitalletalität betrug 0,13 %. Bei simultaner Choledocholithiasis wurde in fast allen Kliniken das therapeutische Splitting mit präoperativer ERC(P) und Steinextraktion favorisiert, aber lediglich 20 % der CDR wurden laparoskopisch versucht mit einer Konversionsrate von 43 %. Schlussfolgerung: Die Umfrageergebnisse erlauben eine Abschätzung von Häufigkeit und Risiko der chirurgischen Therapie des Gallensteinleidens. Veres-Nadel, 4-Trokar-Technik und elektrischer Haken sind ebenso wie das therapeutische Splitting als Standard in Bayern anzusehen. Neuere Strategien und Techniken wie laparoendoskopische Kombinationseingriffe, ambulante Cholezystektomien, der Einsatz von Mikroinstrumenten oder N.O.T.E.S. sind zahlenmäßig bedeutungslos.
Abstract
Background and Methods: The aim of this study was the evaluation of the management of cholecysto- and choledocholithiasis and outcome of laparoscopic as well as open cholecystectomy (CHE) and common bile duct (CBD) exploration in Bavaria, Germany. A written questionnaire including 201 structured items was sent to all 180 hospitals and departments performing general or abdominal surgery in Bavaria. Results: The response rate was 60 %. A total of 16 615 operations for gallstone disease including 16 051 cholecystectomies and 453 CBD explorations with or without cholecystectomy were reported. 88 % of all cholcystectomies started laparoscopically, the conversion rate was 5.6 %. The Veres needle (69 %), 4 trocar techniques and electrosurgical hook knife were reported as standard procedures. A retrieval bag was used by 53 % of all surgeons. The overall complication rate for cholecystectomy was 5.46 % including 0.15 % major bile duct injuries. Relaparoscopy was performed in 0.35 %, relaparotomy in 0.44 % and postoperative treatment by ERC in 1.45 %. The overall hospital mortality rate was 0.13 %. When choledocholithiasis was suspected, a two-stage management (“therapeutic splitting”) with preoperative ERC was preferred (99 %). The conversion rate of simultaneous laparoscopic CHE+CBD exploration was 43 %. Conclusion: These results allow an estimation of the frequency and overall risks in surgical therapy for gallstones. At present, new techniques like combined laparoscopic and endoscopic procedures, microinstruments or N.O.T.E.S do not play a significant role in Germany.
Schlüsselwörter
Cholezystektomie - Laparoskopie - Komplikationen - Gallensteine - Gallengangsrevision
Key words
cholecystectomy - laparoscopy - gall stones - complications - bile duct exploration
Literatur
1
Andren-Sandberg A, Alinder G, Bengmark S.
Accidental lesions of the common bile duct at cholecystectomy. Pre- and perioperative factors of importance.
Ann Surg.
1985;
201
328-332
2
Askew J.
A survey of the current surgical treatment of gallstones in Queensland.
ANZ J Surg.
2005;
75
1086-1089
3 Cholezystektomie. In: BQS Bundesgeschäftsstelle gGmbH, ed. Düsseldorf: BQS-Qualitätsreport 2005; 2006: 32–37
4 Cholezystektomie: Jahresauswertung 2005, Modul 12 / 1. In: Bayerische Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der stationären Versorgung, ed: München; 2006
5
Flum D R, Dellinger E P, Cheadle A et al.
Intraoperative cholangiography and risk of common bile duct injury during cholecystectomy.
JAMA.
2003;
289
1639-1644
6
Förster S, Klar E.
Choledocholithiasis. Diagnostische und therapeutische Strategien.
Chirurg.
2008;
79
881-892
7
Hopt U T, Adam U.
Cholelithiasis: Therapeutisches Splitting als Standard?.
Chirurg.
2006;
77
307-314
8
Hüttl T P, Hrdina C, Krämling H J et al.
Gallstone surgery in German university hospitals. Development, complications and changing strategies.
Langenbecks Arch Surg.
2001;
386
410-417
9
Hüttl T P, Hrdina C, Geiger T K et al.
Management der Choledocholithiasis – Umfrageergebnisse und Analyse von 8 433 Gallengangsrevisionen in Deutschland.
Zentralbl Chir.
2002;
127
282-288
10
Krämling H, Hüttl T P, Heberer G.
Development of gallstone surgery in Germany.
Surg Endosc.
1999;
13
909-913
11
Kullmann E, Chu M, Svandik J et al.
Trends in diagnosis, management and outcome of common bile duct stones: a population based study.
Dig Surg.
1995;
12
92-97
12
Lammert F, Neubrand M W, Bittner R et al.
S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten und der Deutschen Gesellschaft für Viszeralchirurgie zur Diagnostik und Behandlung von Gallensteinen.
Z Gastroenterol.
2007;
45
971-1001
13
Maestroni U, Sortini D, Devito C et al.
A new method of preemptive analgesia in laparoscopic cholecystectomy.
Surg Endosc.
2002;
16
1336-1340
14
Morgenstern L, Wong L, Berci G.
Twelve hundred open cholecystectomies before the laparoscopic era. A standard for comparison.
Arch Surg.
1992;
127
400-403
15
Mouret P.
How I developed laparoscopic cholecystectomy.
Ann Acad Med Singapore.
1996;
25
744-747
16
Mühe E.
Die erste Cholecystektomie durch das Laparoskop.
Langenbecks Arch Chir (Kongressband).
1986;
369
804
17
Senapati P S, Bhattarcharya D, Harinath G et al.
A survey of the timing and approach to the surgical management of cholelithiasis in patients with acute biliary pancreatitis and acute cholecystitis in the UK.
Ann R Coll Surg Engl.
2003;
85
306-312
18
Tusek D, Telker D, Hartung R et al.
Die intraoperative ERCP zur Behandlung der Choledocholithiasis während der laparoskopischen Cholezystektomie.
Zentralbl Chir.
1999;
124
234-237
T. P. Hüttl
Klinikum der Universität München-Großhadern · Chirurgische Klinik und Poliklinik · München · Germany
Phone: 0 89 / 70 95 65 61
Fax: 0 89 / 70 95 88 94
Email: thomas.huettl@med.uni-muenchen.de