Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1103269
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Eignet sich der KINDL® zur Erfassung von Behandlungseffekten bei Kindern in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen für Mütter und Kinder?
Is the KINDL® Suitable for the Assessment of Treatment Effects of Children in Mother Child Rehabilitation Centres?Publication History
eingereicht: 2. August 2007
akzeptiert: 13. Okt. 2008
Publication Date:
25 February 2009 (online)
Zusammenfassung
Mit dieser Studie werden psychometrische Eigenschaften des Kiddy-KINDL® (Fremdeinschätzung von Müttern zur Lebensqualität ihrer 4- bis 7-jährigen Kinder) und des Kid-KINDL® (Selbsteinschätzung von 8- bis 12-jährigen Kindern) unter den Bedingungen der Anwendung in stationären Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen für Mütter und Kinder mit sekundär-präventivem Behandlungsbedarf überprüft. Der Fokus liegt dabei auf der Änderungssensitivität und Konstruktvalidität. Es wurden im prospektiven Design mit zwei Messzeitpunkten Daten bei n=727 Müttern und n=716 Kindern in 35 Mutter-Kind-Einrichtungen erhoben. Neben dem KINDL®, der die Lebensqualität der Kinder misst, wurden an einer Subgruppe von n=420 Kindern emotionale und Verhaltensauffälligkeiten mit der Child Behavior Checklist (CBCL) erfasst. Die psychometrischen Untersuchungen weisen auf eine gute Antwortqualität, ausreichende Reliabilität der Gesamtscores und gute konvergente Validität der Fragebögen hin. Zum Kid-KINDL® (Selbsteinschätzung ab 8 Jahren) ist einschränkend zu sagen, dass aufgrund geringer Reliabilitätswerte und hoher Deckeneffekte in den Subskalen nur die Veränderung des Gesamtwertes zuverlässig zu interpretieren ist. Für den Einsatz des Selbstauskunftsinstrumentes bei jungen Kindern spricht aber die gute Konstruktvalidität des Kid-KINDL®. Insgesamt kann der KINDL® unter Berücksichtigung der o. g. Einschränkung als geeignet für die Erfassung von Behandlungseffekten in der stationären Vorsorge angesehen werden.
Abstract
With this study the suitability of two instruments for assessing changes in the quality of life was examined. Data were collected in mother – child rehabilitation centres. The Kiddy-KINDL® (n=727), a parent - based instrument for assessing health related quality of life in children (age 4 to 7 years) and the Kid-KINDL® (n=716), a self – report questionnaire for children (age 8–12 years) were used at the beginning and the end of rehabilitation. In addition in a subgroup of n=420 children the Child Behavior Checklist was used in order to identify behavioral and emotional problems. The psychometric analyses revealed that both instruments were well accepted by mothers and children. The reliabilities of the sum scores as well as the convert validity were sufficient. The results of the Kid-KINDL® were affected by low reliabilities and ceiling effects on subscales. Thus, in repeated measurements only changes of sum scores can be interpreted with sufficient ac-curacy. However, the use of the self – report questionnaires can be recommended because the known-group validity was high. Both versions of the KINDL® are suitable for assessing treatment effects of preventive measures in rehabilitation clinics, considering the low reliabilities of subscales for the Kid-KINDL®.
Key words
health related quality of life - child, KINDL® - reliability - validity - sensitivity to change
Literatur
-
1 Hanfried H, Andersen AC.
Die Evaluation von Prävention und Gesundheitsförderung: Inanspruchnahme, monetäre Risikoprofile und gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQL) . Mühlbacher Blaue Reihe: Berliner Zentrum Public Health 2005 - 2 Ravens-Sieberer U. Verfahren zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen. Ein Überblick. Bundesgesundheitsblatt –Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2000; 43 198-209
- 3 Ravens-Sieberer U, Bullinger M. Assessing health-related quality of life in chronically ill children with the German KINDL: first psychometric and content analytical results. Quality of Life Research. 1998; 7 399-407
- 4 Mattejat F, Jungmann J, Meusers M. et al . Das Inventar zur Erfassung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen (ILK) – Eine Pilotstudie. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie. 1998; 56 174-182
-
5 Landgraf JM, Abetz L, Ware JE.
Child Health Questionnaire: A user's manual . Boston, MA: The Health Institute, Nex England Medical Center 1996 -
6 Ravens-Sieberer U.
Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen. Habilitationsschrift . Universitätskrankenhaus Eppendorf der Universität Hamburg: Hamburg 2001 -
7 Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E.
Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden . Göttingen: Hogrefe 2003 - 8 Ravens-Sieberer U, Bullinger M. KINDLR Fragebogen zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen. Revidierte Form. Manual. 2000; http://www.kindl.org/fragebogen.html
- 9 Bullinger M, Ravens-Sieberer U. Lebensqualität und chronische Krankheit: die Perspektive von Kindern und Jugendlichen in der Rehabilitation. Praxis für Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 2006; 55 23-35
- 10 Ravens-Sieberer U. Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Eine Normstichprobe für Deutschland aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KIGGS). Bundesgesundheitsblatt –Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2007; 50 810-818
- 11 Collatz J, Barre F, Sperlich S. 10 Jahre familienmedizinische Forschung und Qualitätsentwicklung. Praxis Verhaltenstherapie Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2006; 72 113-117
- 12 Arnhold-Kerri S, Sperlich S, Collatz J. Krankheitsprofile und Therapieeffekte von Patientinnen in Mutter-Kind-Einrichtungen. Rehabilitation. 2003; 42 290-299
- 13 Meixner K, Glattacker M, Gerdes N. et al . Behandlungseffekte in Mutter-Kind-Einrichtungen – Ergebnisse des externen Qualitätsmanagements. Rehabilitation. 2001; 40 280-288
-
14 Hays RD, Anderson RT, Revicki D. Assessing reliability and validity of measurement in clinical trials. In: Staquet MJ, Hays RD, Feyers PM, Hrsg.
Quality of Life Assessment in Clinical Trials . Oxford: Oxford University Press 1998: 169-182 -
15 Döpfner M, Schmeck K, Berner K.
Handbuch. Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Forschungsergebnisse zur deutschen Fassung der Child Behaviour Checklist (CBCL) . Köln: Arbeitsgruppe Kinder-, Jugend- und Familiendiagnostik (KJFD) 1998 - 16 Vogel-Kirklies J. Vorsorge- und Rehabilitationsleistungen für Mutter und Kind – aktuelle sozialmedizinische Stellungnahme aus Sicht des MDK. Praxis Verhaltenstherapie Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2006; 72 118-120
- 17 Leonhart R. Effektgrößenberechnung bei Interventionsstudien. Die Rehabilitation. 2004; 43 241-246
- 18 Schuck P. Designs und Kennziffern zur Ermittlung der Änderungssensitivität von Fragebogen in der gesundheitsbezogenen Lebensqualitätsforschung. Zeitschrift für Medizinische Psychologie. 2000; 3 125-130
- 19 Schuck P, Zwingmann C. The ‘smallest real difference’ as a measure of sensitivity to change: a critical analysis. International Journal of Rehabilitation Research. 2003; 26 ((2)) 85-91
-
20 Redegeld M.
Bewertung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität durch Kinder bzw. Jugendliche und deren Eltern im Verlauf der stationären Rehabilitation chronischer Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters . Hamburg: Dr. Kovac 2004 - 21 Burt KB, Dulmen MHM Van, Carlivati J. et al . Mediating links between maternal depression and offspring psychopathology: the importance of independent data. Journal of Child Psychology and Psychiatry. 2005; 46 490-499
-
22 Bühner M.
Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion . München: Pearson Studium 2004 - 23 Herschbach P. Das „Zufriedenheitsparadox” in der Lebensqualitätsforschung. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie. 2002; 52 141-150
-
24 Cohen J.
Statistical power analysis for the behaviour sciences. 2nd ed . Hillsdale NJ: Erlbaum 1988 - 25 Zwingmann C. Zielorientierte Ergebnismessung (ZOE) mit dem IRES-Patientenfragebogen: Eine kritische Zwischenbilanz. Rehabilitation. 2003; 42 226-235
Korrespondenzadresse
Dipl.-Psych. Sonja Arnhold-Kerri
Medizinische Soziologie OE 5420
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Email: Arnhold-Kerri@t-online.de