Dialyse aktuell 2009; 13(5): 265
DOI: 10.1055/s-0029-1224850
Forum der Industrie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Neuer Biomarker - Akutes Nierenversagen frühzeitig erkennen

Further Information

Publication History

Publication Date:
23 June 2009 (online)

 
Table of Contents

Mit dem spezifischen Biomarker NGAL ("Neutrophil Gelatinase-Associated Lipocalin") ist es möglich, ein akutes Nierenversagen (ANV) schnell und eindeutig zu diagnostizieren. Voraussichtlich ab Herbst 2009 ist das erste Test-Kit für NGAL in Europa erhältlich. Ein Tropfen Urin könnte dann in Zukunft genügen, um den Betroffenen rechtzeitig zu helfen.

#

ANV wird meist zu spät erkannt

Wie aktuelle Daten zeigen, steigt der Anteil des ANV an den Nierenerkrankungen. Auch wenn die Krankheit prinzipiell reversibel ist - ohne rasche und adäquate Therapie können die Folgen fatal sein. Basis dafür ist die rechtzeitige Diagnose des ANV, aber diese erfolgt meist zu spät. Der Grund: Die Bestimmung des Serumkreatinins ist zurzeit der Standardlaborparameter für die Diagnose. Doch der Kreatininwert erreicht erst etwa eine Woche nach dem Absinken der glomerulären Filtrationsrate (GFR) sein Maximum, wie Prof. Patrick Murray, Dublin (Irland), ausführte. Der Organschaden trete aber schon ein, bevor die GFR abnimmt.

Zur Diagnose des ANV sollte man die sogenannte "ABC-Regel" befolgen, riet Dr. Chirag Parikh, Yale (USA): "Anything But Creatinine". Denn Kreatinin sei lediglich ein Marker der glomerulären Filtration, jedoch kein Biomarker für einen Nierenschaden. Die Kreatininbestimmung käme nicht nur zu spät, sondern sei auch unspezifisch. Auf der Suche nach geeigneten Biomarkern für das ANV sind die Forscher auf das Protein NGAL gestoßen. Ursprünglich wurde es in neutrophilen Leukozyten entdeckt. Doch auch die Nieren synthetisieren im akuten Schadensfall NGAL, wie das Team von Dr. Jonathan Barasch, New York (USA), zunächst im Tierversuch zeigte.

#

NGAL ist sensitiv und spezifisch

In einer prospektiven Studie mit 635 Patienten führten die Wissenschaftler nun auch den Nachweis beim Menschen. Zwar hatten nur 30 Patienten (4,7 %) ein ANV, wie Barasch einräumte, doch diese wiesen einen NGAL-Wert von 416 µg/g Urin auf. Bei Patienten mit prärenalem Nierenversagen bzw. chronischer Niereninsuffizienz oder gesunden Probanden lagen die Werte zwischen 30 und 16 µg/g. NGAL sei daher spezifisch für das ANV. "Das Protein ist zudem schon leicht erhöht, wenn nur eine Niere betroffen ist", erklärte Barasch. Serumkreatinin zeige hier keinen Unterschied zu den Kontrollen.

Auch hinsichtlich des Diagnosezeitpunkts scheint NGAL dem Standard überlegen: Bei Patienten, die nach einer Herz-OP ein ANV entwickelten, stieg die NGAL-Konzentration im Urin innerhalb von 2 Stunden nach dem Eingriff um das bis zu 15-Fache an. Der Kreatininwert war dagegen erst nach 1-3 Tagen erhöht, fasste Parikh die Ergebnisse einer weiteren Studie zusammen. Ein NGAL-Test könnte besonders Patienten mit kardiovaskulären Eingriffen zugute kommen, denn deren Risiko für ein ANV beträgt postoperativ bis zu 80 %. Der Test bietet die Möglichkeit, ein ANV 48 Stunden früher als bisher zu diagnostizieren und so das Outcome zu verbessern.

Dr. Daniela Erhard, Stuttgart

Quelle: Symposium "Acute Kidney Injury: Pathophysiology and Applications of Urine NGAL" im Rahmen des "World Congres of Nephrology" in Mailand, unterstützt von Abbott Diagnostics, Wiesbaden