RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1241102
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Pädiatrie/Infektionsepidemiologie - RSV-Infektionen bei Kindern unter 5 Jahren
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
17. September 2009 (online)
Bei den Atemwegsinfekten in der Wintersaison lag der Anteil an Infektionen mit dem Respiratory Syncytial Virus (RSV) in der durch C. B. Hall et al. untersuchten Studienpopulation von Kindern bis 5 Jahren bei 18 %. Unabhängige Risikofaktoren waren Frühgeburtlichkeit und geringes Lebensalter. N Engl J Med 2009; 360: 588 – 598
Im Rahmen einer prospektiven, bevölkerungsbasierten Beobachtungsstudie haben die Autoren zwischen 2000 und 2004 jeweils zwischen November und April Daten von 5067 Kinder unter 5 Jahren mit Atemwegsinfekten aus 3 US-Counties gesammelt. Dabei wurden sowohl stationäre Fälle berücksichtigt als auch in Notaufnahmen oder in pädiatrischen Praxen behandelte Kinder. Neben der Registrierung von Basisdaten und medizinischen Verlaufsdaten wurden Nasen- und Rachenabstriche durchgeführt und mittels PCR und Kultur auf RSV-Infektion und teilweise auch auf andere respiratorische Viren untersucht.
Bei insgesamt 18 % der Studienpopulation konnte eine RSV-Infektion nachgewiesen werden, davon bei 20 % der stationär aufgenommenen, bei 18 % der in Notaufnahmen behandelten und bei 15 % der in pä-diatrischen Praxen behandelten Kinder. Das Behandlungsteam erfuhr diese Ergebnisse nicht.
#Diagnose RSV-Infektion
Die klinische Diagnose RSV-Infektion wurde bei 45 % der stationären im Rahmen der Studie gesicherten Fälle und bei 3 % der Kinder in ambulanter Behandlung gestellt. Die durchschnittliche jährliche Hospitalisierungsrate betrug 17/1000 bei Kindern unter 6 Monaten und 3/1000 bei Kindern unter 5 Jahren. Unabhängige Risikofaktoren für eine Hospitalisierung waren lediglich Frühgeburtlichkeit und geringes Lebensalter.


RSV-Infektionen bei Kindern treten insbesondere in den Wintermonaten auf (Bild: Netti69/pixelio).
Fazit
RSV-Infektionen tragen erhebliche zur Morbidität US-amerikanischer Kinder bei. Meist sind Kinder betroffen, die vorher gesund waren. Daher glauben die Autoren, dass Kontroll- und Präventionsstrategien, die auf Risikogruppen zentriert sind, nur limitierten Effekt auf die Gesamtinzidenz von RSV-assoziierten Erkrankungen bei Kindern haben werden.
Dr. Peter Pommer, Oberammergau


RSV-Infektionen bei Kindern treten insbesondere in den Wintermonaten auf (Bild: Netti69/pixelio).