ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2009; 118(10): 520
DOI: 10.1055/s-0029-1242479
Colloquium

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

44. IADR-CED Meeting und Gaba-Symposion - Mundspüllösungen bei Therapie hilfreich

Further Information

Publication History

Publication Date:
26 October 2009 (online)

 
Table of Contents

    Das jährlich stattfindende Meeting der International Association for Dental Research-Continental European Division (IADR-CED) hatte dieses Jahr München als Tagungsort gewählt. In der Pressekonferenz, die im Vorfeld des Kongresses stattfand, nahmen Prof. Daniel Edelhoff, München, Prof. Gottfried Schmalz, Regensburg, und Bärbel Kiene, Schweiz, unter Moderation des Tagungspräsidenten Prof. Reinhard Hickel, München, Stellung zu den aktuellen Themen.

    Zoom Image

    v.l.: Prof. R. Hickel, B.Kiene, Prof. G. Schmalz, Prof. D. Edelhoff.

    Zirkoniumdioxid hat sich als belastbarer Werkstoff inzwischen in der Zahnheilkunde bewährt, sofern auf Indikation und Verarbeitung besondere Sorgfalt verwendet wird. Edelhof empfahl daher nicht mehr als 2 Brückenglieder zu planen, CE-geprüfte Materialblöcke zu verwenden sowie eine adhäsiv-chemische der konventionellen Befestigungstechnik vorzuziehen.

    Auf einen weiteren Schwerpunkt der Tagung ging Prof. Schmalz ein. Gesundheitsschäden durch Werkstoffe ist nicht erst seit der Amalgam-Diskussion ein zunehmend heiß diskutiertes Thema in der Zahnheilkunde. Die meisten Kunststoffe enthalten die Molekühlanteile HEMA/TEGDMA, die für Allergien verantwortlich sein können. Im Allgemeinen sind Kunststoffe gut verträglich, das allgemeine Risiko liegt bei ca. 2-3 %. Zur Bewertung des individuellen Risikos ist eine gründliche Anamnese unabdingbar. Die neuen Kunststoffe auf Siloran-Basis bieten hier neue Ansätze, das Allergierisiko zu minimieren.

    Die Erosionen war das 3. große Thema der Pressekonferenz. Bärbel Kiene berichtete, dass 30 % der Patienten Erosionen an den Zähnen zeigen, Tendenz steigend. Sie entstehen durch direkte Einwirkung von Säuren, nicht durch Bakterien. Man unterscheidet zwischen extrinsischen Säuren, die häufig aus sauren Nahrungsmitteln oder Getränken stammen, und intrinsische Säuren. Die Magensäure (Reflux) gilt dafür als häufigste Ursache. Da die Defekte irreversibel sind, kommt der Prophylaxe eine besondere Bedeutung zu. Dieser Beitrag stellte die Überleitung zu dem anschließenden Gaba-Symposion mit dem Thema "Erosion: can you fight it - Get the latest news on dental erosion" dar.

    Prof. Peter Shellis, Großbritannien, erklärte, dass Therapie- und Präventionsstrategien gegen Karies nicht auf Erosionen übertragen werden können. Prof. Adrian Lussi, Schweiz, ging noch einmal auf die Diagnose und Risikofaktoren ein. Prof. Carolina Ganss, Gießen, stellte abschließend neue präventive und therapeutische Strategien vor. Ein visueller Screening-Index (BEWE = Basic Erosive Wear Examination), vorgestellt 2008 von Bartlett, Lussi, Ganss, hilft bei der Beurteilung der Säureschäden und der individuellen Therapieplanung. Im 1. Schritt müssen die Säurequellen identifiziert und beseitigt werden. Für den Schutz der Zahnsubstanz sind Fluoride allein nicht ausreichend, da sie bei niedrigem pH-Wert löslich sind. Notwendig sind Substanzen, die säureresistente Mineralablagerungen wie einen Überzug auf der Zahnfläche bilden. Die Wirksamkeit der Kombination aus Zinnchlorid und Aminfluorid (z. B. Elmex-Erosionsschutz) hat eine Studie an Schmelzproben belegt. Im Vergleich zu Placeboproben konnte gezeigt werden, dass der Verlust der Schmelzsubstanz nach einmal täglichem Spülen mit Zinnchlorid/Aminfluorid-Lösung um 67 % (vgl. 19 % für Natriumfluorid) reduziert wird. Der Dentinverlust konnte in analogen Experimenten ebenfalls signifikant um 47 % verringert werden.

    Das große Interesse der Teilnehmer an dem Symposion hat die Aktualität an dem Thema bestätigt. Lebensstil und Konsumverhalten haben neben der Karies ein weiteres "Krankheitsbild", die Erosion zur Folge. Neben Aufklärung der Patienten und einem engmaschigem Recall kann der Einsatz von Mundspüllösungen die Therapie in jedem Fall unterstützen.

    Gi/ZWR

     
    Zoom Image

    v.l.: Prof. R. Hickel, B.Kiene, Prof. G. Schmalz, Prof. D. Edelhoff.