Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1245998
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
CT-gesteuerte Radiofrequenz(RF)-Ablation von Osteoidosteomen: klinische Langzeitergebnisse
CT-Guided Radiofrequency (RF) Ablation of Osteoid Osteoma: Clinical Long-Term ResultsPublication History
eingereicht: 2.3.2010
angenommen: 12.12.2010
Publication Date:
18 January 2011 (online)


Zusammenfassung
Ziel: Evaluierung der CT-gesteuerten Radiofrequenz(RF)-Ablation von Osteoidosteomen bei unselektierten Patienten mittels intern-gekühlten monopolaren RF-Einzelsonden hinsichtlich technischem Erfolg, Komplikationen und unter besonderer Berücksichtigung des klinischen Langzeiterfolgs. Material und Methoden: Zwischen April 1999 bis Juli 2009 wurde bei n = 23 Patienten unter Vollnarkose eine CT-gesteuerte RF-Ablation durchgeführt mittels intern-gekühlten Einzelsonden (Cool-tip, Valleylab, TycoHealthcare, Boulder, USA/aktive Elektrodenlänge: 10 mm). Der Nidus wurde entweder durch manuelle oder maschinelle Bohrung mit einem koaxialen System (Bonopty, Radi Medical System, Schweden und Handakku-Bohrer, Fa. Hager/Meisinger, Deutschland) erreicht. Der technische Erfolg wurde anhand einer CT-Kontrolle (Mehrzeilenspiral-CT, Siemens Medical Solutions, Forchheim) während der RF-Ablation überprüft. Der klinische Langzeiterfolg wurde durch Patientenbefragung ermittelt vor Entlassung sowie in Verlaufskontrollen nach 6, 12 und 18 Monaten. Nach 18 Monaten erfolgte jährlich eine mündliche Befragung der Patienten. Ergebnisse: Der technische Erfolg lag bei 100 %. Der Nidus war in n = 19 der Fälle an der unteren Extremität (Femur n = 11; Tibia n = 7, OSG n = 1) und in n = 4 der Fälle an der oberen Extremität (Humerus n = 1, Ellenbogen n = 2, Radius n = 1) lokalisiert. Minor-Komplikationen (n = 2) wurden bei maschineller Bohrung beobachtet (jeweils Abbruch der Bohrerspitze). Die Hospitalisation betrug durchschnittlich 1,5 Tage (1–2 Tage). Während einer durchschnittlichen Verlaufskontrolle von 75,9 (18–120) Monaten waren alle Patienten ohne Lokalrezidiv. Ein Patient hatte eine Woche nach der Behandlung erneut vorübergehend Schmerzen ohne Rezidivnachweis. Schlussfolgerung: Die CT-gesteuerte RF-Ablation mittels intern-gekühlten monopolaren RF-Einzelsonden ist eine effektive und sichere minimalinvasive Methode zur Behandlung von Osteoidosteomen mit einem exzellenten klinischen Langzeiterfolg.
Abstract
Purpose: To evaluate CT-guided radiofrequency (RF) ablation of osteoid osteoma using internally cooled monopolar RF electrodes for technical success, complications and clinical long-term success. Materials and Methods: Between April 1999 and July 2009, 23 patients were treated under general anesthesia with CT-guided RF ablation using an internally cooled monopolar single RF electrode (Cool-tip, Valleylab, TycoHealthcare, Boulder, USA; active tip: 10 mm). For the removal of the nidus, we used either a manual or an automated drill. The technical success was evaluated by a CT scan (MSCT, Siemens Medical Solutions, Forchheim). The clinical long-term success was investigated by questioning patients prior to discharge, and after 6, 12 and 18 months. After 18 months, patients were interviewed on an annual basis. Results: The technical success rate was 100 %. The nidus was located in n = 19 cases at the lower extremity and in n = 4 cases at the upper extremity. Minor complications were observed for n = 2 patients. The mean hospitalization time was 1.5 d (1–2 d). The mean follow-up was 75.9 months (18–120 months) for n = 23 patients. No local recurrence was observed. One patient had intermediate pain one week after RF ablation without recurrent symptoms. Conclusion: CT-guided RF ablation using an internally cooled monopolar single RF electrode is an effective and safe minimally invasive method for the treatment of osteoid osteoma with excellent clinical long-term success.
Key words
bones - ablation procedures - radiofrequency (RF) ablation