Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2010; 17(1): 7
DOI: 10.1055/s-0030-1248759
Bücher

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Infektionskrankheiten – Handbuch für den öffentlichen Gesundheitsdienst

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Februar 2010 (online)

 
Inhaltsübersicht

Littmann M, Hülße C, Kober P, Lafrenz M, Hallauer J. Infektionskrankheiten: Meldepflicht, Epidemiologie, Klinik, Labordiagnostik, Therapie, Prävention. Handbuch für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. 3. Aufl. Wiesbaden: mhp; 2009; ISBN 978-3-88681-086-4; 36,90 Euro

Zoom Image

Die Autoren sind erfahrene Infektiologen aus dem öffentlichen Gesundheitsdienst und überarbeiteten bzw. erweiterten das Buch für die 2009 erschienene 3. Auflage gründlich. Bereits die 1. Auflage wurde für alle Gesundheitsämter, aber auch für viele niedergelassene Ärzte sehr schnell zu einem unentbehrlichen Handwerkszeug für die tägliche Praxis. Nach einer kurzen Einführung in das Infektionsschutzgesetz (IfSG) findet der Leser zu 50 Krankheitsbildern alle erforderlichen Daten zur Meldepflicht und die für die Gesundheitsbehörden verbindliche Falldefinition. Außerdem haben die Autoren Angaben zum Vorkommen und zu den Übertragungswegen, zur Klinik, eine Übersicht der labordiagnostischen Nachweise und deren Bewertung sowie Hinweise zur Therapie und Prävention aufgeführt.

#

Einblick in die Vorgehensweise der Gesundheitsämter

Gerade bei den Abschnitten zur Prävention erhalten der niedergelassene Arzt oder die Kollegen im Krankenhaus einen Einblick in die Vorgehensweise der Gesundheitsämter. Littmann et al. erläutern erforderliche Maßnahmen bei Erkrankten bzw. Ausscheidern, Kontaktpersonen oder bei Ausbrüchen. Dies fördert das Verständnis für Empfehlungen oder Anweisungen, die manchmal vorschnell als gesundheitspolizeilicher Eingriff vom "grünen Tisch" aus abgetan werden. Nützlich sind auch die Angaben der zu jedem Erreger vom Robert Koch-Institut (RKI) ernannten nationalen Referenzzentren bzw. Konsiliarlaboratorien. Über die Adressangaben können Ärzte einen konkreten Ansprechpartner telefonisch erreichen. Daher dürften sie das leider noch zu wenig bekannte Beratungsangebot dieser Einrichtungen künftig häufiger in Anspruch nehmen.

#

Gute Ausstattung und kostengünstig

In einem separaten Abschnitt gehen die Autoren auf die erweiterten Meldepflichten in den einzelnen Bundesländern ein (Stand 31.12.2008). Darauf folgen Hinweise auf Besuchs- und Tätigkeitsverbote in Gemeinschaftseinrichtungen, die die Gesundheitsbehörden und behandelnden Ärzte möglichst untereinander abstimmen sollten. Letzteren kommt bei der Erläuterung dieser Maßnahmen sowie der Begleitung der Patienten in dieser Zeit eine wichtige Rolle zu. Das vertrauensvolle Zusammenwirken von niedergelassenem bzw. Krankenhausarzt und den Kollegen der Gesundheitsämter kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Diesem Abschnitt folgen die vom RKI veröffentlichten Wiederzulassungsempfehlungen für den Besuch und die Tätigkeit in Gemeinschaftseinrichtungen. Darunter fallen Kinder mit einer Salmonellose oder Kopfläusen ebenso wie Lehrpersonal mit einer Lungentuberkulose. Das rundum empfehlenswerte und bei der guten Ausstattung auch preiswerte Handbuch schließt mit weiterführenden Literaturhinweisen zu den einzelnen Krankheitsbildern bzw. Erregern und Internetseiten, über die man etwa aktuelle Merkblätter des RKI kostenlos herunterladen kann.

Dr. Günter Schmolz, Stuttgart

#

Literatur

  • 01 Littmann M , Hülße C , Kober P , Lafrenz M , Hallauer J  Infektionskrankheiten: Meldepflicht, Epidemiologie, Klinik, Labordiagnostik, Therapie, Prävention. Handbuch für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. 3. Aufl. 36,90 € Wiesbaden: mhp; 2009. ISBN: 978-3-88681-086-4
#

Literatur

  • 01 Littmann M , Hülße C , Kober P , Lafrenz M , Hallauer J  Infektionskrankheiten: Meldepflicht, Epidemiologie, Klinik, Labordiagnostik, Therapie, Prävention. Handbuch für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. 3. Aufl. 36,90 € Wiesbaden: mhp; 2009. ISBN: 978-3-88681-086-4
 
Zoom Image