Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1249732
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
2. Kölner Symposium Transplantationspflege – Adhärenz und Lebendspende
Publication History
Publication Date:
01 March 2010 (online)
wann:
17.04.2010
10:00-15:00 Uhr
wo: Uniklinik Köln, Hauptgebäude LFI, Hörsaal 2
Kosten: Der Eintritt ist frei.
Die immunsuppressive Therapie nach Organtransplantation wurde in den letzten Jahren stetig optimiert. Auch wenn weiterhin Verbesserungen möglich sind, ist die Gefahr einer Abstoßung oder schweren Infektion in den Hintergrund getreten. Daher rücken nun vermehrt die Probleme einer optimalen Nachsorge in den Vordergrund, um die Funktion des Organs langfristig zu erhalten.
Hierbei spielen medizinische Aspekte wie die medikamentöse Prophylaxe von bestimmten Infektionen, aber auch psychologische Aspekte wie die Therapietreue des Patienten und unsere Aufklärung über die medizinischen Maßnahmen eine wichtige Rolle. Diese Themen greifen wir auf dem 2. Kölner Symposium Transplantationspflege anwendungsorientiert auf.
Um die Wartezeit auf ein Organ zu verkürzen, gehen die Bemühungen dahin, vermehrt Lebendspenden auch unter erschwerten Bedingungen zu realisieren. Die Referenten des Programmteils "Lebendspende" stellen Ihnen hier Optionen vor und berichten über Ergebnisse. Da der Spender hierbei die wichtigste Person ist, gilt ihm/ihr unsere besondere Aufmerksamkeit, um eine optimale Vorbereitung und Nachsorge zu gewährleisten. Die praktischen Aspekte hierfür stellen Ihnen Psychologen und Mediziner vor.
Marion Bundschu, Vorsitzende AfnP e. V.
Petra Hecker, Vorsitzende AKTX-Pflege e. V.
Dr. Sven Teschner, Uniklinik Köln - Nephrologie
Programm:
Lebendspende
-
Psychologische Evaluation und Nachsorge bei Nierenlebendspende (Dr. Frank Vitinius)
-
Pflege von Lebendspendern - gesund, aber dennoch im Krankenhaus (Sandra Köhler)
-
Lebendspende bei präformierten Antikörpern (Dr. Sven Teschner):
- blutgruppeninkompatible Transplantation
- spenderspezifische Antikörper
-
Spender mit Vorerkrankungen - Grenzfälle (Dr. Roman Preston/Prof. Dirk Stippel):
- aus internistischer Sicht
- aus chirurgischer Sicht
-
Gemeinsame Erfahrung Lebendspende (Dr. Stephanie Graf et al.)
Adhärenz/Compliance
-
Neue Daten zur Adhärenz (Dr. Niko Andriopoulos)
-
Wie erreiche ich den Patienten und somit Adhärenz? (Dr. Gertrud Greif-Higer)
-
Patientenschulung als Baustein für eine gute Compliance (Lara Marks)
Prophylaxen & Kontrollen
-
Welche Prophylaxen sind rational? (Prof. Ingeborg Hauser)
-
Langfristige Nachsorge in der Praxis (Dr. Wolfgang Arns)
Anmeldung:


bis 01.04.2010
Carola Gierlich
Universitätsklinikum Köln
Innere Medizin IV - Nephrologie und Allgemeine Innere Medizin
Kerpener Str. 62
50937 Köln
Tel.: 0221/478-3439
Fax: 0221/478-86294
Email: carola.gierlich@uk-koeln.de

