Dialyse aktuell 2010; 14(2): 69
DOI: 10.1055/s-0030-1249737
Magazin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Kinderdialyse – Leben und Kindheit schenken

Further Information

Publication History

Publication Date:
01 March 2010 (online)

 
Table of Contents

Ein schwerer Nierenschaden in der Kindheit geht oft auf missgebildete Nieren und Harnwege zurück. Er kann aber auch plötzlich auftreten, etwa beim hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS).

#

Wettlauf mit der Zeit

Ist die Schädigung diagnostiziert, beginnt ein Wettlauf mit der Zeit, um eine akute Lebensgefahr zu vermeiden. Bis eine Spenderniere zur Verfügung steht, erhalten Säuglinge und Kleinkinder oft die schonende nächtliche Peritonealdialyse (PD). Zusätzlich besteht hier der Vorteil einer großen Filteroberfläche im Verhältnis zur Körperoberoberfläche.

#

Herausforderung für Eltern, Ärzte und Betreuer

Ältere Kinder nutzen häufig die Hämodialyse in Dialysezentren, während die PD nach einem Training der Eltern auch zu Hause stattfinden kann. Eine Kinderdialyse stellt hohe Anforderungen an Eltern, Ärzte und Betreuer, weshalb Kliniken oft spezialisierte Kinderdialyseteams aufbauen. Dazu gehört auch eine psychosoziale Betreuung, wie es sie etwa im KfH-Nierenzentrum in Heidelberg gibt. "Gerade kleine Patienten haben viele Ängste, mit denen sie nicht allein gelassen werden dürfen", betonte Prof. Franz Schaefer, Heidelberg.

Quelle: Bündnis Niere, Eltville