Die DGP feierte am 6. Oktober 2010 ihren 100. Geburtstag mit einer
offiziellen Festveranstaltung in Berlin. Anfang des Jahres war bereits die
DGP-Chronik „100 Jahre DGP – 100 Jahre deutsche
Pneumologie” erschienen und an alle Mitglieder verteilt worden.
Die Festveranstaltung fand im historischen Langenbeck-Virchow-Haus
statt und war mit 150 Teilnehmern gut besucht ([Abb. 1]), darunter mehrere
Past-Präsidenten der Gesellschaft, Ehrenmitglieder, Korrespondierende
Mitglieder und Leiter der verschiedenen Sektionen der DGP.
Abb. 1 Blick in den
Hörsaal des Langenbeck-Virchow-Hauses.
Im Rahmen der Festveranstaltung wurden Grußadressen von Prof.
Dr. Claus Vogelmeier, Präsident der DGP, Prof. Dr. Hendrik Lehnert,
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin ([Abb. 2]) und Prof. Dr. Marc Decramer,
Präsident der European Respiratory Society ([Abb. 3]) übermittelt. Alle Redner hoben
die inzwischen gewachsene nationale und internationale Bedeutung der DGP
hervor.
Abb. 2 Prof. Dr. Hendrik
Lehnert, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin.
Abb. 3 Prof. Dr. Marc Decramer,
Präsident der European Respiratory Society.
Ein Highlight der Veranstaltung war der Vortrag von Prof. Dr. Fritz
Beske ([Abb. 4]) vom Fritz Beske-Institut
für Gesundheits-System-Forschung in Kiel zum Thema „Bedeutung der
Bevölkerungsentwicklung und der Morbiditätsentwicklung für die
Gesundheitsversorgung von morgen”. Er befasste sich darin kritisch mit
der zukünftig zu erwartenden Entwicklung des Gesundheitswesens und stellte
eigene Lösungsvorschläge vor.
Abb. 4 Prof. Dr. Fritz
Beske.
Den Festvortrag hielt Prof. Dr. h. c. mult. Ewald Weibel aus
Bern/Schweiz ([Abb. 5]) mit dem Thema
„Der guten Lunge guter Bau – die morphometrischen Grundlagen der
Lungenfunktion”. Er ging in dem Zusammenhang auch speziell auf das
Geburtsjahr 1910 ein, in dem für die Pneumologie bahnbrechende Forschungen
von Nils Bohr und August Krogh veröffentlicht worden waren. Zuvor erhielt
Ewald Weibel die Urkunde zur Ernennung zum Korrespondierenden Mitglied der DGP
vom Präsidenten überreicht ([Abb. 6]). Die DGP drückte damit ihre
große Wertschätzung für seine herausragenden
Grundlagenforschungen zur Struktur der Lunge aus.
Abb. 5 Prof. Dr. h. c.
mult. Ewald Weibel.
Abb. 6 Überreichung der
Urkunde als Korrespondierendes DGP-Mitglied durch den Präsidenten, Prof.
Vogelmeier an Prof. Weibel.
Zum Schluss der Festveranstaltung wurde Prof. Dr. Stefan Andreas von
der Lungenfachklinik Immenhausen/Universität Göttingen mit dem
erstmalig ausgeschriebenen Oskar und Helene-Medizin-Preis, dotiert mit
50 000,00 €, für seine Forschungsergebnisse auf dem
Gebiet der COPD ausgezeichnet.
Mit Klavierkompositionen aus dem DGP-Gründungsjahr 1910,
ausgewählt und vorgetragen von Frau Prof. Linde Großmann von der
Universität der Künste in Berlin, der Schwester von Prof. Dr. Detlef
Kirsten, fand die Festveranstaltung eine glanzvolle musikalische Umrahmung.
Vor der Veranstaltung fand eine Pressekonferenz zu den wichtigsten
Themen der Pneumologie statt, wobei im Mittelpunkt das September-Heft der
„Pneumologie” zu „100 Jahre DGP” und zum
internationalen „Year of the Lung” stand ([Abb. 7]). In dem Heft findet sich auch ein
Artikel aus dem Institut für Krebsepidemiologie an der Universität zu
Lübeck und dem Institut für Gesundheitsforschung in Kiel,
„Erkrankungszahlen in der Pneumologie – eine Projektion bis
2060”, der zum Teil erhebliche Steigerungen bei den pneumologischen
Krankheiten in den nächsten Jahrzehnten prognostiziert. Auf die
wichtigsten Krankheitsbilder wurde in der Pressekonferenz hinsichtlich ihrer
geschichtlichen Entwicklung, des derzeitigen Status und mit Ausblick auf ihre
zukünftige Entwicklung eingegangen. Die einzelnen Beiträge wurden
über „Lungenärzte im Netz” verbreitet. In der
„Ärztezeitung” erschien jeweils ein längerer
Übersichtsartikel zur Entwicklung der DGP in den vergangenen 100 Jahren
mit dem Titel „Von der Lieghalle zur Heimbeatmung” sowie zum
„Year of the Lung” mit dem Titel „Asthma, COPD und Co.
breiten sich global aus”.
Abb. 7 Pressekonferenz (von
links nach rechts: C. Vogelmeier, M. Pfeifer, R. Loddenkemper).
Insgesamt war dies eine würdige Jubiläumsfeier, die die
Bedeutung der Pneumologie und die Rolle der DGP für die Entwicklung des
Faches sichtbar gemacht hat.
R. Loddenkemper