Moderater Alkoholgenuss beugt kardiovaskulären Erkrankungen vor, aber gilt dies auch für Nierenerkrankungen? Forscher des Tufts Medical Center, Boston (USA), haben hierzu 4 343 Studienteilnehmer aus der "Cardiovascular Health Study" rekrutiert, alle über 65 Jahre alt. Menon et al. teilten die Teilnehmer in folgende Alkoholkonsumentengruppen ein (Zeitraum von 1 Woche): kein Alkohol, ehemaliger Konsument, weniger als 1 Getränk, 1-6 Getränke, 7-13 Getränke und mehr als 14 Getränke.
Die Autoren maßen den Cystatin-C-Wert zu Beginn, nach 3 und nach 7 Jahren. Die eGFR ("estimated glomerular filtration rate") leiteten sie vom jeweiligen Cystatin-C-Wert ab. Insgesamt gaben 52 % der Teilnehmer an, Alkohol zu trinken. Während dem Follow-up von durchschnittlich 5,6 Jahren baute bei 1 Viertel der Studienteilnehmer die Nierenfunktion stark ab. Die Wissenschaftler stellten jedoch keinen Bezug zwischen Alkoholkonsum und Nierenfunktionsverschlechterung fest. Somit habe moderater Alkoholgenuss weder schlechte noch gute Auswirkungen auf die Nierenfunktion von älteren Menschen, so die Autoren.
Quelle: Menon V et al. Nephrol Dial Transplant 2010; Apr 15 [in press]