Der Klinikarzt 2010; 39(7/08): 368
DOI: 10.1055/s-0030-1265253
Forum der Industrie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Seltenes, unregelmäßiges Auftreten – Synkopendiagnostik mittels Ereignisrekorder

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. August 2010 (online)

 
Inhaltsübersicht

Synkopen sind im Prinzip harmlose Ohnmachtsanfälle, bei denen der Betroffene jedoch ungebremst zu Boden fällt und schwere Verletzungen erleiden kann. Bei Synkopen handelt es sich um einen spontan reversiblen Bewusstseinsverlust infolge globaler Hirnminderdurchblutung, von der etwa 40 % der Gesamtbevölkerung zumindest einmal im Leben betroffen ist [1]. "Charakteristisch sind ein plötzlicher Beginn, kurze Dauer und vollständige Erholung", beschreibt Prof. Wolfgang von Scheid, Augsburg, den Vorgang.

#

Ungeklärte Synkopen können gefährlich werden

Laut Scheid sind Synkopen für etwa 1-6 % aller Krankenhausaufnahmen verantwortlich. "Häufig bleibt die Ursache von Synkopen ungeklärt, damit werden sie gefährlich", warnt Scheid, denn eine fehlende ursächliche Klärung schränkt die Lebensqualität ein und kann den Patienten im schlimmsten Fall das Leben kosten. "Schließlich sind 20-30 % aller Synkopen kardial bedingt, womit ein deutlich höheres Risiko für einen plötzlichen Herztod bestehen kann" gibt Scheid zu bedenken.

#

Diagnose abhängig von Dauer des Herzmonitorings

Der Goldstandard bei der Abklärung von ungeklärten Synkopen ist ein EKG zum Zeitpunkt des spontanen Events (Symptom-Rhythmus-Korrelation) [2]. Problematisch ist laut Scheid allerdings, dass das Symptom zum Zeitpunkt der Synkopendiagnostik nicht mehr vorhanden ist. Auch ist bei selten auftretenden Synkopen eine Symptom-Rhythmus-Korrelation mit einer EKG-Aufzeichnung nicht möglich. Kann daher die Ursache einer sich wiederholenden Synkope trotz EKG, Langzeit-EKG, Kipptischuntersuchung und externem Ereignisrekorder nicht gefunden werden, bietet sich ein implantierbarer Loop-Rekorder wie Reveal®DX an, sagt Prof. Karlheinz Seidl, Ludwigshafen, "denn die Wahrscheinlichkeit zur Diagnosestellung ist direkt abhängig von der Dauer des Herzmonitorings."

#

Loop-Rekorder speichert Rhythmusdaten über 3 Jahre

Der Loop-Rekorder zeichnet das EKG kontinuierlich über 24 Stunden am Tag auf und hat eine Lebensdauer von etwa 3 Jahren. Das Gerät kann wesentliche Arten von Herzrhythmusstörungen wie Asystolien, Bradykardien und ventrikuläre Tachykardien erkennen. "Wichtige Episoden werden gespeichert und unwichtige gelöscht", erklärt Seidl. Der Rekorder hat die Größe eines Memorysticks und wird im Brustbereich unter Lokalanästhesie in 10-15 Minuten unter die Haut implantiert. Treten Symptome wie Schwindel, Unsicherheit und Ängste auf, kann der Patient die kontinuierliche EKG-Aufzeichnung auch direkt mit einem kleinen mobilen Zusatzgerät (Patient Assistent) stoppen und eine Speicherung der Rhythmusdaten veranlassen. Die gespeicherten EKG-Daten können entweder vom Arzt aus dem Gerät ausgelesen oder von zuhause aus über die Telemedizinplattform "CareLink" in die Praxis übertragen werden.

Anders als in den Leitlinien von 2004 empfehlen die aktuellen Leitlinien bereits in einem frühen Stadium der Abklärung implantierbare Herzmonitore einzusetzen [3].

stta

Mit freundlicher Unterstützung von Medtronic GmbH.

Quelle: Pressekonferenz "Synkopen-Diagnostik auf neuen Wegen: Neue Leitlinien setzen verstärkt auf implantierbare Technik", anlässlich der 76. Jahrestagung der DGK am 09. April 2010 in Mannheim. Veranstalter: Medtronic GmbH, Meerbusch.

Die Autorin ist Redakteurin im Georg Thieme Verlag KG

#

Literatur

  • 01 Kenny R A, et al . Futura. 2003;  20-22
  • 02 Bringole M , et al . Europace. 2009;  11 671-687
  • 03 Moya A . Eur Heart J. 2009;  30 2174-2176
#

Literatur

  • 01 Kenny R A, et al . Futura. 2003;  20-22
  • 02 Bringole M , et al . Europace. 2009;  11 671-687
  • 03 Moya A . Eur Heart J. 2009;  30 2174-2176