Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1267505
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Behandlungsentscheidungen bei Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen
Eine empirisch-ethische Untersuchung zur ärztlichen Indikationsstellung und EntscheidungsfindungTreatment decisions in advanced cancerAn empirical-ethical study on physicians’ criteria and the process of decision makingPublication History
eingereicht: 27.4.2010
akzeptiert: 8.10.2010
Publication Date:
02 November 2010 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Die Entscheidung, ob bei Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen medizinische Maßnahmen durchgeführt oder begrenzt werden sollen, hängt zum großen Teil von der ärztlichen Indikationsstellung ab. In dieser empirisch-qualitativen Untersuchung wurden die Entscheidungskriterien und der Prozess der Entscheidungsfindung mit an Krebs erkrankten Patienten in der letzten Lebensphase aus der Perspektive onkologisch tätiger Ärzte untersucht.
Studienteilnehmer und Methoden: Im Rahmen einer qualitativen Interviewstudie wurden die Grundlagen und der Ablauf von Therapieentscheidungen bei Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen aus ärztlicher Perspektive untersucht. Die Interviews wurden auf Tonband aufgezeichnet und wörtlich transkribiert. Die Datenauswertung erfolgte anhand Prinzipien der „Grounded Theory”.
Ergebnisse: Insgesamt wurden 17 Forschungsinterviews ausgewertet. Neben medizinischen Kriterien werden die Lebenssituation des Patienten unter Berücksichtigung des Alters, der familiären Situation und die Qualität der Arzt-Patient-Beziehung als Faktoren genannt, die relevant für Entscheidungen über medizinischer Maßnahmen in der letzten Lebensphase sind. Zeitdruck sowie zur Verfügung stehende medizinisch-technische Optionen werden als weitere situative Faktoren genannt. Das auf der Grundlage der Interviews rekonstruierte Entscheidungsfindungsmodell eines „stillen Einverständnisses” zwischen Arzt und Patient beinhaltet, dass Entscheidungen über die Begrenzung medizinischer Maßnahmen nicht ausgesprochen werden. Dieses Vorgehen wird unter anderem mit dem für die Onkologie typischerweise länger bestehenden Arzt-Patient-Verhältnis begründet.
Folgerungen: Im Rahmen der Interviewstudie wurden Entscheidungskriterien bei Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen ermittelt. Diese informieren die aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Diskussion über medizinethisch relevante Aspekte von Entscheidungen am Lebensende in der modernen Medizin.
Abstract
Background and research question: Physicians’ decisions regarding the indication of medical treatment are central to the application or limitation of medical measures in advanced cancer. This qualitative study explores criteria and procedural aspects of treatment decisions with patients with cancer near the end of life from the perspective of oncologists.
Research participants and methods: In this qualitative interview study physicians working in the field of oncology were asked about their decisional criteria and procedural aspects of treatment decision making in cases of patients with advanced cancer. All interviews were audiotaped and transcribed. Qualitative data analysis was conducted in accordance with principles of „Grounded Theory”.
Results: 17 research interviews had been analysed. Next to medical criteria the life-circumstances of the patients with respect to age and social situation as well as the perceived quality of the physician-patient-relationship were named as foundation for decisions about the application or limitation of medical treatment at the end of life. In addition situational factors such as time pressure or the available technical equipment were cited as relevant factors for the decisions. „Silent acquiescence” as the predominant decision making model which has been reconstructed on the basis of the narratives means that decisions about the limitation of medical treatment are not communicated explicitly within the physician-patient-relationship. This approach was justified by the interviewees in light of the long standing relationship between physicians and patients.
Conclusions: The decisional criteria and procedural aspects of decision making in patients with advanced cancer which have been elicited in this qualitative study inform the current scientific and societal debate on ethically relevant aspects of end-of-life decision making in medicine.
Schlüsselwörter
Empirische Medizinethik - Entscheidungen am Lebensende - qualitative Studien - Onkologie
Keywords
empirical medical ethics - end-of-life decision - qualitative study - oncology
Literatur
- 1
Albisser H, Reiter-Theil S.
„Alter” und „Kosten” – Faktoren
bei Therapieentscheiden am Lebensende? Eine Analyse informeller
Wissensstrukturen bei Ärzten und Pflegenden.
Ethik
Med.
2007;
4
103-119
MissingFormLabel
- 2
Baberg H T, Kielstein R, de Zeeuw J, Sass H M.
Behandlungsangebot
und Behandlungsbegrenzung: Einflussfaktoren klinischer Entscheidungsprozesse.
Dtsch Med Wochenschr.
2002;
127
1633-1637
MissingFormLabel
- 3
Bosshard G, Nilstun T, Bilsen J. for the European End-of-Life Consortiumal .
Forgoing
treatment at the end of life in 6 European countries.
Arch
Intern Med.
2005;
165
401-407
MissingFormLabel
- 4 Charbonnier R, Dörner K, Simon S. (Hrsg.) Medizinische Indikation und Patientenwille. Behandlungsentscheidungen
in der Intensivmedizin und am Lebensende. Stuttgart: Schattauer; 2008: 53-66
MissingFormLabel
- 5
Farber N J, Simpson P, Salam T. et al .
Physicians’ decision to withold
and withdraw life-sustaining treatment.
Arch Intern Med.
2006;
166
560-564
MissingFormLabel
- 6
Frosch D L, Kaplan R M.
Shared decision
making in clinical medicine: past research and future directions.
Am J Prev Med.
1999;
17
285-294
MissingFormLabel
- 7
Gahl K.
Indikation – Zur Begründungsstruktur ärztlichen
Handelns.
Dtsch Med Wochenschr.
2005;
130
1155-1158
MissingFormLabel
- 8
Hinkka H, Kosunen E, Metsaenoja, Lammi U K. et al .
Factors affecting
physicians’ decisions to forgo life-sustaining treatments
in terminal care.
J Med Ethics.
2002;
28
109-114
MissingFormLabel
- 9
Hurst S A, Perrier A, Pegoraro R. et al .
Ethical difficulties in clinical practice:
experiences of European doctors.
J Med Ethics.
2007;
33
51-57
MissingFormLabel
- 10
Jox R J, Krebs M, Fegg M. et
al .
Limiting life-sustaining treatment in German intensive
care units: A multiprofessional survey.
J Crit Care.
2009 Aug 12;
[Epub ahead of print]
MissingFormLabel
- 11
Ludwig W D, Fetscher S, Schildmann J.
Teure Innovationen in der Onkologie für alle? Überlegungen
zu Voraussetzungen für rationale Pharmakotherapie und ethische
Herausforderungen.
Onkologe.
2009;
15
1004-1014
MissingFormLabel
- 12
Madjar I, Kacen L, Ariad S, Denham J.
Telling Their Stories, Telling
Our Stories: Physicians’ Experiences With Patients Who
Decide to Forgo or Stop Treatment for Cancer.
Qualitative
Health Research.
2007;
17
428-441
MissingFormLabel
- 13
Schöne-Seifert B.
Verzicht auf Lebenserhalt: offene Fragen.
Ethik Med.
1989;
1
143-161
MissingFormLabel
- 14 Strauss A, Corbin J. Grounded Theory: Grundlagen
qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Psychologie
Verlags Union; 1996
MissingFormLabel
- 15
Sulmasy D P.
Cancer care, money, and the value of life: Whose justice? Which
rationality?.
J Clin Oncol.
2007;
25
217-222
MissingFormLabel
- 16
van Leeuwen A F, Voogt E, Visser A. et al .
Considerations of healthcare professionals
in medical decision-making about treatment for clinical end-stage cancer
patients.
J Pain Symptom Manage.
2004;
28
351-355
MissingFormLabel
- 17
van Oorschot B.
Zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit von Patienten und Ärzten
in der letzten Lebensphase – Erste Ergebnisse und Perspektiven
eines Modellvorhabens.
Z ärztl Fortbild Qualitätsich.
2004;
98
121-125
MissingFormLabel
- 18
Visser A, van Leeuwen A F, Voogt E. et al .
Clinical decision-making at the end of life:
the role of the patient’s wish.
Patient Educ
Couns.
2003;
50
263-264
MissingFormLabel
- 19 Vollmann J. Patientenselbstbestimmung und Selbstbestimmungsfähigkeit. Beiträge
zur Klinischen Ethik. Stuttgart: Kohlhammer; 2008
MissingFormLabel
- 20
Winkler E C, Reiter-Theil S, Lange-Riess D. et al .
Patient involvement in decisions to limit
treatment: the crucial role of agreement between physician and patient.
J Clin Oncol.
2009;
27
2225-2230
MissingFormLabel
Dr. med. Jan Schildmann M.A.
Institut für Medizinische Ethik und Geschichte
der Medizin
Ruhr-Universität Bochum
Malakowturm – Markstr.
258a
44799 Bochum
Phone: 0234/32-28654
Fax: 0234/32-14205
Email: jan.schildmann@rub.de