Dialyse aktuell 2010; 14(8): 478
DOI: 10.1055/s-0030-1267892
Forum der Industrie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Nachruf – Prof. Karl Julius Ullrich

Further Information

Publication History

Publication Date:
14 October 2010 (online)

 
Table of Contents
    Zoom Image

    Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) trauert um Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Karl Julius Ullrich, einen Wissenschaftler mit bedeutenden und richtungweisenden Verdiensten in der Nephrologie. Seit 1967 war Prof. Ullrich als Direktor der Abteilung Physiologie des Max-Plack-Instituts für Biophysik in Frankfurt am Main tätig, das unter seiner Leitung zu einem der international bekanntesten physiologischen Institute avancierte. Auch nach seiner Emeritierung im Jahre 1993 stand er seinem Institut beratend zur Seite.

    Zahlreiche Ehrungen für nephrologische Forschungsverdienste

    Ein besonderes Verdienst von Prof. Ullrich sind seine wichtigen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Nierenphysiologie. Besonders hervorzuheben sind seine vielfältigen Beiträge zu epithelialen Transportprozessen, insbesondere zum intra- und extravasalen Substrattransport, welche die Basis für das moderne Verständnis der Nierenphysiologie sind. Seine Erkenntnisse sind daher als wichtige Meilensteine in der nephrologischen Forschung einzustufen und wurden mit zahlreichen Auszeichnungen und Ehrungen bedacht.

    So war Prof. Ullrich seit 1985 Träger der Franz-Volhard-Medaille, der höchsten Auszeichnung der DGfN. Außerdem war er Ehrenmitglied der Gesellschaft für Nephrologie (GfN) und richtete 1964 die 3. Jahrestagung der Gesellschaft in Berlin aus. Darüber hinaus wurde er 2-fach zum Ehrendoktor berufen (Universität Zürich und Freie Universität Berlin) und 1993 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz erster Klasse verliehen. Am 2. August verstarb Prof. Ullrich im Alter von 84 Jahren.

    Quelle: Pressemeldung der DGfN

     
    Zoom Image