Der Klinikarzt 2010; 39(10): 475
DOI: 10.1055/s-0030-1268361
Forum der Industrie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms – Capecitabin-Monotherapie ist altersunabhängig wirksam

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. November 2010 (online)

 
Inhaltsübersicht

In der adjuvanten Therapie des Kolonkarzinoms Stadium III ist Capecitabin in der Monotherapie hochwirksam und für alle Patienten ohne Kontraindikationen altersunabhängig geeignet. Dies zeigte eine Subgruppenanalyse der X-ACT-Studie [1], die auf dem diesjährigen World Congress on Gastrointestinal Cancer (WCGC) in Barcelona präsentiert wurde. Bereits in der Gesamtauswertung der X-ACT-Studie sprachen die Autoren von einem Trend zur Überlegenheit von Capecitabin vs. F-FU/FS-Bolus bezüglich des 5-Jahres-Gesamtüberlebens (OS: p = 0,07). Eine vorab geplante Subgruppenanalyse der Studie zeigte sowohl im krankheitsfreien Überleben (DFS) als auch im Gesamtüberleben (OS) in allen Altersgruppen einen gleichmäßigen Trend zur Überlegenheit von Capecitabin vs. 5-FU/FS [1]. Eine statistische Untersuchung der Interaktivität zwischen Alter und Therapie zeigte zudem keinen signifikanten Unterschied für Patienten < 70 Jahre gegenüber Patienten ≥ 70 Jahre im krankheitsfreien Überleben (p = 0,50) oder Gesamtüberleben (p = 0,78) [1].

#

Empfehlung in aktueller S3-Leitlinie "Kolorektales Karzinom"

In der Nicht-Unterlegenheitsstudie X-ACT erhielten 1983 Patienten randomisiert Capecitabin oder 5-FU/FS-Bolus. Nach 5 Jahren lebten im Capecitabin-Arm noch 71,4 % der Patienten, 60,8 % lebten krankheitsfrei. Unter 5-FU/FS lebten nach 5 Jahren noch 68,4 % der Patienten, 56,7 % krankheitsfrei. Diese Ergebnisse waren signifikant (DFS: p < 0,0001; OS: p = 0,00016).

Die Verträglichkeit war im Capecitabin-Arm günstiger verglichen mit 5-FU/FS. Es traten signifikant weniger Neutropenien und Stomatididen vom Grad 3/4 auf (p < 0,001) [2].

Aufgrund der guten Wirksamkeit und besseren Verträglichkeit von Capecitabin lautet die Empfehlung in der aktuellen S3-Leitlinie "Kolorektales Karzinom" [3]: "Bestehen Kontraindikationen für eine oxaliplatinhaltige Therapie, sollen Fluoropyrimidine als Monotherapie eingesetzt werden, wobei das orale Capecitabin dem infusionalen 5-FU vorgezogen wird."

Quelle: Presseinformation der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen.

#

Literatur

  • 01 Twelves C , et al . WCGC 2010. Oral Presentation, Poster O-0004
  • 02 Twelves C , et al . N Engl J Med. 2005;  352 2696-2704
  • 03 Schmiegel W , et al . Dtsch Ärztebl Int. 2009;  106 843-848
#

Literatur

  • 01 Twelves C , et al . WCGC 2010. Oral Presentation, Poster O-0004
  • 02 Twelves C , et al . N Engl J Med. 2005;  352 2696-2704
  • 03 Schmiegel W , et al . Dtsch Ärztebl Int. 2009;  106 843-848