Pneumologie 2010; 64(12): 725
DOI: 10.1055/s-0030-1268821
Pneumo-Fokus

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Immunologie/Allergologie - Immunologische Mechanismen bei luftgetragenen Pilzen

Further Information

Publication History

Publication Date:
07 December 2010 (online)

 
Table of Contents

Das Nasenepithel ist die erste Barriere für luftgetragene Noxen wie Pilze und ein wichtiger Baustein hinsichtlich Atemwegsentzündungen. Seung-Heon und Young haben deshalb epitheliale Nasenpolypenzellen im Hinblick auf ihre Zytokinproduktion und TLR-Expression (TLR: Toll-like-Rezeptor) untersucht. Es zeigte sich, dass die Pilzextrakte sowohl Zytokine als auch die Expression von TLR mRNA stimulierten. Int Arch Allergy Immunol 2010; 153: 46-52

Seung-Heon et al. gewannen von 8 Patienten Epithelzellen aus Nasenpolypen und stimulierten diese für 48 Stunden mit verschiedenen Konzentrationen der Schimmelpilze Alternaria alternata und Aspergillus versicolor. Der Überstand wurde bei -70 C° eingefroren und dann im ELISA hinsichtlich der Botenstoffe IL-8 und GM-CSF untersucht. Zusätzlich wurde aus den Zellpellets die RNA isoliert und bezüglich der TLR-Expression analysiert.

#

Zytokinproduktion ist protease-abhängiger Prozess

Beide Pilze bewirkten einen Anstieg der IL-8- und GM-CSF-Produktion. Die maximale Reaktion ließ sich mit 50 µg / ml Alternaria und 25 µg / ml Aspergillus erzielen. Außerdem wurde die mRNA für TLR-2, TLR-3 und TLR-4 in den stimulierten Zellen stärker exprimiert als in den nicht stimulierten Zellen. Anti-TLR-4-Antikörper konnten die Zytokinproduktion ebenso hemmen wie Proteaseinhibitoren. Die Zytokinproduktion ist also ein proteaseabhängiger, TLR-4-vermittelter Prozess.

#

Kommentar

Obwohl luftgetragenen Pilzen und deren Bestandteilen gemeinhin Krankheitswert zugesprochen wird, kann man dies an den ungenügenden und teilweise kontroversen Untersuchungsergebnissen nicht ablesen. Insofern liefern die Autoren mit ihrer Untersuchung einen wichtigen Hinweis auf die immunologischen Mechanismen gegen eindringende Pilze, die bereits an der ersten Barriere auftreten können. Nicht erst in den tieferen Atemwegen und im Blut, sondern direkt an der Eintrittspforte reagiert das Immunsystem auf die Eindringlinge. Etwas zu weit gefasst scheint allerdings die Schlussfolgerung, dass Alternaria eine wichtige Rolle für die chronische Rhinosinusitis spielt. Es gibt sicher weit über 50 000 Pilzarten, 2 wurden von den Forschern in einem Kollektiv von 8 Personen getestet. Inwiefern es sich dabei um grundsätzliche Reaktionen auf Pilze handelt, sollte das Thema weiterer Untersuchungen sein.

 

Zoom Image

Das Bild zeigt Aspergillus sp. In der Untersuchung wurden die Schimmelpilze Alternaria alternata und Aspergillus versicolor mit Epithelzellen aus Nasenpolypen stimuliert (Bild: CDC/Dr. William Kaplan).

Referiert und kommentiert von Dr. Verena Liebers, Bochum

 
Zoom Image

Das Bild zeigt Aspergillus sp. In der Untersuchung wurden die Schimmelpilze Alternaria alternata und Aspergillus versicolor mit Epithelzellen aus Nasenpolypen stimuliert (Bild: CDC/Dr. William Kaplan).