Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1269805
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
GLP-1-basierte Behandlung des Typ-2-Diabetes – Bald weitere Option für eine Differenzialtherapie?
Publication History
Publication Date:
25 November 2010 (online)
Beim Typ-2-Diabetes deutet sich ein weiterer Behandlungsfortschritt an. So könnte der Wirkstoff Exenatid schon in naher Zeit auch als langwirksamer GLP-1-Rezeptoragonist verfügbar werden, nachdem die Zulassung für eine neue galenische Form bei der EMA beantragt wurde. Damit dürften sich die Möglichkeiten der Differenzialtherapie mit GLP-1-basierten Antidiabetika künftig wohl deutlich erweitern, wie Prof. Juris Meier aus Bochum darlegte. Das neue Präparat sorgt mittels der Microsphere-Technologie für eine gleichmäßige, kontinuierliche Freisetzung des Wirkstoffs, wie in einem umfassenden Studienprogramm (DURATION-Studienprogramm) dokumentiert wurde.
#Deutliche Senkung des HbA1c und der postprandialen Hyperglykämie
Ganz generell haben laut PD Dr. Matthias Frank aus Neunkirchen Wirkstoffe wie Exenatid, das mittlerweile seit 5 Jahren zur Behandlung des Typ-2-Diabetes verfügbar ist, in der Diabetologie zunehmend an Bedeutung gewonnen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sie die physiologischen Sekretionsmuster des Insulins und insbesondere die frühe Insulinantwort wiederherstellen. Es kommt dadurch unter anderem zu einer Steigerung der Glukoseaufnahme im Muskel und zur Hemmung der Glukagonsekretion sowie der Bildung freier Fettsäuren und der Glukoneogenese.
Es resultiert eine deutliche Senkung des HbA1c-Wertes und vor allem der postprandialen Hyperglykämie. Doch die Behandlung mit Exenatid hat laut Frank weitere Vorteile. Der GLP-1-Agonist beeinflusst auch das Lipidprofil der Patienten günstig, senkt den systolischen wie auch den diastolischen Blutdruck und bewirkt vor allem eine nachhaltige Gewichtsreduktion, ein bei den meist übergewichtigen Diabetikern relevanter Aspekt.
"GLP-1-Rezeptor-Agonisten wie Exenatid bieten zurzeit als einzige Substanzgruppe bei adipösen Typ-2-Diabetikern die Kombination einer dauerhaften und für das kardiovaskuläre Risiko signifikanten Körpergewichtsreduktion und einer HbA1c-Senkung", betonte der Diabetologe. Diese Effekte werden zudem vermittelt, ohne ein erhöhtes Risiko für Hypoglykämien zu induzieren, hob er hervor.
#Günstiger Effekt auf Betazellen
Hinzu kommt nach Meier ein günstiger Effekt auf die Betazellen. So konnte gezeigt werden, dass die Betazellfunktion unter Exenatid über den Verlauf von 3 Jahren besser erhalten bleibt als beispielsweise unter einer Insulinbehandlung, und es gibt sogar Hinweise auf eine deutliche Verbesserung der Betazellfunktion unter dem GLP-1-Agonisten.
Christine Vetter, Köln
Quelle: Pressegespräch "GLP-1-basierte Differentialtherapie: Ein Konzept mit Zukunft" am 5. November 2010 bei der 4. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) zusammen mit der 26. Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft in Berlin, Veranstalter: Lilly Deutschland.