Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1270213
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Diabetologie – NHANES III: Wann kardiovaskuläre Risikofaktoren aggressiv behandeln?
Publication History
Publication Date:
29 November 2010 (online)
Hintergrund: Bei Personen mit Typ-2-Diabetes kann durch die Senkung von Low-density lipoprotein cholesterol (LDL-C) und Blutdruck das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen reduziert werden. Allerdings brachte eine Analyse im Rahmen der NHANES-III-Studie zutage, dass Nutzen und Risiken einer aggressiven Modifikation kardiovaskulärer Risikofaktoren interindividuell stark variieren.
Methode: Im Rahmen der National Health and Nutrition Examination Survey III (NHANES III)-Studie wurden Personen mit Typ-2-Diabetes im Alter von 30 bis 75 Jahren ausgewählt. Soweit erforderlich wurde die Therapie intensiviert mit einem Ziel-LDL-C von 100 mg/dL und einem Ziel-Blutdruck von 130/80 mmHg. Eine Anpassung der Statindosis erfolgte bis zu fünfmal und die der Dosis der Antihypertensiva bis zu achtmal. Die Endpunkte wurden anhand des Markov-Modells ermittelt.
Ergebnis: Durch das Erreichen der Zielwerte wurde ein Zuwachs von 1,5 (LDL-C) bzw. 1,35 (Blutdruck) qualitätsadjustierten Lebensjahren (QALY) bezogen auf den mit der Behandlung assoziierten Nutzen beobachtet. Die Zahl der QALYs reduzierte sich auf 1,42 bzw. 1,16, sofern auch der mit der Behandlung assoziierte negative Nutzen berücksichtigt wurde. Der Nutzen war hauptsächlich auf die ersten Schritte der Therapieintensivierung sowie auf die Therapie von Hochrisikopatienten zurückzuführen. Bei Personen mit geringem kardiovaskulären Risiko war eine Intensivierung der Therapie über den ersten Schritt (LDL-C) bzw. den dritten Schritt (Blutdruck) hinaus mit entweder einem nur geringen Nutzen oder negativen Nutzen assoziiert.
Folgerung: Bei Personen mit Typ-2-Diabetes variieren Nutzen und Risiken einer Senkung von LDL-C und Blutdruck von Person zu Person sehr stark, wobei sich der Nutzen mit steigendem kardiovaskulären Risiko der Person erhöht. Daher sollte bei jedem Menschen ein individueller Therapieansatz gewählt werden, um den Nutzen einer Therapie zu maximieren, so die Autoren.
#Quelle:
- 1 Timbie JW et al.. Variation in the Net Benefit of Aggressive Cardiovascular Risk Factor Controll Across the US Population of Patients With Diabetes Mellitus. Arch Intern Med. 2010; 170 1037-1044
Quelle:
- 1 Timbie JW et al.. Variation in the Net Benefit of Aggressive Cardiovascular Risk Factor Controll Across the US Population of Patients With Diabetes Mellitus. Arch Intern Med. 2010; 170 1037-1044