Dialyse aktuell 2010; 14(10): 598
DOI: 10.1055/s-0030-1270265
Forum der Industrie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Mehr Schutz vor Infektionen – Neuer Langzeithämodialysekatheter

Further Information

Publication History

Publication Date:
15 December 2010 (online)

 
Table of Contents

Die Gambro Dialysatoren GmbH, Hechingen, hat kürzlich den Langzeitkatheter EverFlow Dolphin ProtectTM für die Hämodialyse auf den Markt gebracht (Abb. [1]). Seine einzigartige Oberflächenbeschichtung, die ohne die Freisetzung aktiver Substanzen wie Silberionen oder Antibiotika auskommt, reduziert die Gerinnungsaktivierung und das Infektionsrisiko der betroffenen Patienten erheblich. Das Produkt ist CE-gekennzeichnet und derzeit im europäischen Wirtschaftsraum erhältlich.

Zoom Image

Abb. 1 Der neu entwickelte Langzeitkatheter für die Hämodialyse.

#

Prävalenz von Katheterzugängen steigt

Deutschlandweit sind heute rund 69 000 Menschen auf eine chronische Hämodialyse angewiesen, um überleben zu können - und ihre Zahl steigt stetig. Bedingt durch das immer höhere Lebensalter der Patienten und die zunehmende Komorbidität werden Katheter als Gefäßzugang mehr und mehr elementarer Bestandteil der Dialyse. Laut DOPPS[1]-Daten ist der Anteil der prävalenten Katheterzugänge in den letzten Jahren auf 10 % gestiegen.

Das Risiko einer katheterassoziierten Infektion oder einer Aktivierung der Blutgerinnung (Clotting), die zum Verschluss des Katheters führen kann, steigt mit der zunehmenden Verweildauer des Katheters im Körper. Der neu entwickelte Langzeitkatheter hat eine einzigartige Oberflächenbeschichtung, der diese Komplikationen nachweislich reduziert.

#

Neu entwickelte Beschichtung hat viele Vorteile

"Bei der neuartigen Technologie ist das antimikrobiell wirkende Bismutadditiv bereits in der Beschichtung der Katheteroberfläche integriert. Dies vermindert die Gefahr der katheterassoziierten Infektionen [1], die eine der schwerwiegendsten Komplikationen beim Einsatz von Verweilkathetern bei Hämodialysepatienten sind", sagte Kirstin Fischer, Leiterin Marketing & Sales Support Gambro Kathetertechnik Hechingen. Darüber hinaus reduziert die Oberflächenbeschichtung die Gerinnungsaktivierung, beugt einer Biodegradation (Oberflächenabnutzung) des Katheters vor [2], lässt somit eine signifikant längere Verweildauer des Katheters zu [3] und ermöglicht deutlich höhere Blutflussraten, welche die Qualität der Dialysebehandlung verbessern.

"Das antimikrobielles Beschichtungssystem wirkt ohne die Freisetzung von Medikamenten wie Antibiotika oder anderen aktiven Substanzen wie zum Beispiel Silberionen [4]", erklärte Stefan Stemmer, Prokurist Gambro Kathetertechnik Hechingen. Die Vorteile für die Patienten und die Dialyseeinrichtungen liegen klar auf der Hand: weniger Katheterwechsel, mehr Behandlungsqualität und verringerte Kosten.

Quelle: Pressemeldung der Gambro Dialysatoren GmbH, Hechingen.

#

Literatur

  • 01 Schindler R, Heemann U, Haug U, et al. Nephrol Dial Transplant . 2010;  25 2651-2656
  • 02 Verbeke F, Haug U, Dhondt A, et al. Nephrol Dial Transplant. 2010;  25 1207-1213
  • 03 Meier P. Nephrol Dial Transplant. 2010;  July 28 [in press]
  • 04 Dietrich R, Haug U, Schnell A, et al. J Blood Purif. 2005;  23 395-415 [13A]

01 Dialysis Outcome and Practice Patterns Study

#

Literatur

  • 01 Schindler R, Heemann U, Haug U, et al. Nephrol Dial Transplant . 2010;  25 2651-2656
  • 02 Verbeke F, Haug U, Dhondt A, et al. Nephrol Dial Transplant. 2010;  25 1207-1213
  • 03 Meier P. Nephrol Dial Transplant. 2010;  July 28 [in press]
  • 04 Dietrich R, Haug U, Schnell A, et al. J Blood Purif. 2005;  23 395-415 [13A]

01 Dialysis Outcome and Practice Patterns Study

 
Zoom Image

Abb. 1 Der neu entwickelte Langzeitkatheter für die Hämodialyse.