Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1276661
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Urin-NGAL-Biomarker – Anzeige der verzögerten Funktion von Nierentransplantaten
Publication History
Publication Date:
08 April 2011 (online)
- Schnelle und sichere Vorhersage einer DGF ist wichtig
- Studie zeigt: Urin-NGAL ist ein Marker für die Entstehung einer DGF
- Literatur
Ein diagnostischer Test zum frühen Nachweis einer akuten Nierenschädigung liefert wertvolle Hinweise zur Erkennung einer verzögerten Funktion von Nierentransplantaten (DGF: "delayed graft function"). Dies zeigt eine in der offiziellen Zeitschrift der internationalen Gesellschaft für Nephrologie "Kidney International" publizierte finnische Studie [1].
Eine DGF tritt auf, wenn eine transplantierte Niere keine sofortige Funktionsfähigkeit hat. Dies ist eine häufige Komplikation nach einer Nierentransplantation. Publikationen belegen, dass eine DGF in bis zu 40 % aller Fälle vorliegt. Das Problem wird tendenziell größer, da die Auswahlkriterien für Spendernieren in vielen Fällen erweitert sind, um dem steigenden Bedarf Rechnung zu tragen.
#Schnelle und sichere Vorhersage einer DGF ist wichtig
Ziel der Studie von Dr. Maria Hollmen, Helsinki (Finnland), war es, durch serielle Untersuchungen der Urin-NGAL-Konzentrationen (NGAL: neutrophiles Gelatinase-assoziiertes Lipocalin) bei Nierentransplantierten im zeitlichen Verlauf das Auftreten der verzögerten oder anhaltend verzögerten Transplantatfunktion rechtzeitig nachzuweisen. Eine DGF oder anhaltende DGF kann zu einer akuten Organabstoßung führen. Dies hat eine Dialyse der Patienten sowie einen verlängerten stationären Aufenthalt und damit einhergehend höhere Kosten zur Folge.
Die Autoren dieser Studie sehen einen großen medizinischen Bedarf für eine schnelle und effektive Vorhersage des Entstehens einer DGF nach einer Transplantation. Hierdurch können sofortige Maßnahmen eingeleitet werden, um eine DGF zu verhindern. "Urin-NGAL kann bereits am ersten Tag nach der Nierentransplantation eine DGF ankündigen, selbst wenn diese nicht offensichtlich war", legte Hollmen dar. "Darüber hinaus war eine Vorhersage einer anhaltend verzögerten DGF möglich, die auf eine verkürzte Funktion des Transplantats hinweist."



Foto: Dynamic Graphics
Studie zeigt: Urin-NGAL ist ein Marker für die Entstehung einer DGF
Insgesamt schlossen die Autoren 176 nierentransplantierte Patienten in die Studie ein. Urinproben wurden vor einer Transplantation wie auch an mehreren Tagen nach einer Transplantation untersucht. 70 Patienten entwickelten eine DGF, davon 26 eine anhaltende. Im Vergleich zu den Transplantierten ohne DGF wiesen die Patienten mit DGF einen signifikant langsameren Abfall der Urin-NGAL-Werte auf. Anhand der am ersten Tag nach einer Transplantation gemessenen Urin-NGAL-Werte konnte man eine verzögerte DGF vorhersagen. Das Transplantat dieser Patienten wies eine deutlich verminderte Lebensdauer auf als jene ohne eine DGF (73 vs. 100 %).
Die Autoren schließen aus dieser Studie, dass der Nachweis von Urin-NGAL eine DGF ankündigt und Patienten mit einer schweren Nierenschädigung und einer schlechteren Prognose für eine lange Lebensdauer des Transplantates identifiziert. Darüber hinaus sehen die Autoren im Urin-NGAL-Nachweis eine einfache Methode, die eine Genesung von einer Nierenschädigung anzeigt.
Quelle: Pressemeldung der Abbott GmbH, Ludwigshafen
#