PSYCH up2date, Table of Contents Psychiatrie und Psychotherapie up2date 2012; 6(01): 57-64DOI: 10.1055/s-0031-1276993 Störungsübergreifende Themen und Methoden Das Recht auf Einsicht in psychiatrische und psychotherapeutische Krankenunterlagen Martin Zinkler , Rolf Marschner Recommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Full Text References Literatur OLG Hamm. Recht & Psychiatrie 1997; 15: 184 Amelung K. Probleme der Einwilligungsfähigkeit.. Recht & Psychiatrie 1995; 13: 20-28 Hoffmann B. Information einwilligungsunfähiger Erwachsener vor ärztlichen Maßnahmen.. Recht & Psychiatrie 2005; 23: 52-59 Bundesärztekammer. Musterberufsordnung für Ärzte.. Berlin: Bundesärztekammer; 1997. www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=1.100.1143&all=true Stand: November 2011 Deutsche Krankenhausgesellschaft. Die Dokumentation der Krankenhausbehandlung – Hinweise zur Durchführung, Archivierung und zum Datenschutz.. Düsseldorf: Deutsche Krankenhausverlagsgesellschaft; 2007 Hausner H, Hajak G, Spießl H. Krankenunterlagen: Wer darf Einsicht nehmen?. Dtsch Ärztebl 2008; 105: A27-29 BGH. Recht & Psychiatrie 1983; 1: 31 Wullweber H. BGH Urteil verletzt die Verfassung.. Recht & Psychiatrie 1983; 1: 5-9 Dörner K. Meine Patienten dürfen die Akten sehen.. Recht & Psychiatrie 1983; 1: 13 BVerwG. Recht & Psychiatrie 1989; 7: 114 BVerfG. Akteneinsichtsrecht im Maßregelvollzug.. Recht & Psychiatrie 2006; 24: 94-100 BGH. Zur Einsicht in die Pflegedokumentationen.. BtPrax 2010; 174 Stalinski D. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – Das Einsichtsrecht des Betreuers in psychiatrische Krankenunterlagen und Pflegeberichte.. BtPrax 2001; 54-64 Hinne D. Das Einsichtsrecht in Patientenakten.. NJW 2005; 2270-2272 Bundesgesetzblatt. Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie zu dem Fakultativprotokoll vom 13. Dezember 2006 zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.. Bonn: Bundesanzeigerverlagsgesellschaft; 2008. Accessed November 01, 2011 at: www.un.org/Depts/german/uebereinkommen/ar61106-dbgbl.pdf Marschner R, Volckart B, Lesting W. Freiheitsentziehung und Unterbringung.. München: C. H. Beck; 2010 Amering M, Schmolke M. Recovery – das Ende der Unheilbarkeit.. Bonn: Psychiatrie Verlag; 2010 Lehmann P. Standard-Antwort auf Ihre Anfrage zum Recht auch Einsicht in Ihre psychiatrischen Krankenunterlagen.. Berlin: Antipsychiatrieverlag; 2005. www.antipsychiatrieverlag.de/info1/akteneinsicht.htm Essex B, Doig R, Renshaw J. Pilot study of records of shared care for people with mental illnesses.. BMJ 1990; 300: 1442-1446 Department of Health. Copying letters to patients.. London: The Stationary Office; 2003. www.dh.gov.uk/en/Publicationsandstatistics/Publications/PublicationsPolicyAndGuidance/DH_4007561 Stand: November 2011 Nandra HS, Murray GK, Hymas N. et al Medical records: Doctors’ and patients’ experiences of copying letters to patients.. The Psychiatrist 2004; 28: 40-42 Department of Health. Guidance to access for health records requests.. London: The Stationary Office; 2010. www.dh.gov.uk/en/Publicationsandstatistics/Publications/PublicationsPolicyAndGuidance/DH_112916 Stand: November 2011 Reti SR, Feldman HJ, Safran C. Governance for Personal Health records.. Journal of the American Medical Informatics Association 2009; 16: 14-17 Wiljer D, Urowitz S, Apatu E. et al Patient Accessible Electronic Health Records: Exploring recommendations for successful implementation strategies.. J Med Internet Res 2008; 10: 1431-8871