Geburtshilfe Frauenheilkd 2011; 71(9): 760-766
DOI: 10.1055/s-0031-1280195
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Abdominale Sakrokolpopexie versus vaginale sakrospinale Fixation: klinische Parameter und subjektive Patienteneinschätzungen

Abdominal Sacrocolpopexy versus Vaginal Sacrospinous Ligament Fixation: Clinical Data and Questionnaire-based Patient AssessmentL. Taran-Munteanu1 [*] , F. A. Taran1 [*] , B. Hosang1 , H. Heuer1 , S. D. Costa1
  • 1Universitätsfrauenklinik Magdeburg, Magdeburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 6.7.2011

akzeptiert 11.8.2011

Publikationsdatum:
30. September 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Ziele der vorliegenden Studie waren ein retrospektiver Vergleich der abdominalen Sakrokolpopexie (ASKP) zur vaginalen sakrospinalen Fixation (VSPF) hinsichtlich der Sofortergebnisse und Komplikationen sowie der prospektive Vergleich der beiden Operationsmethoden im Verlauf. Material und Methodik: Im Untersuchungszeitraum wurden 21 ASKP und 85 VSPF zur Behandlung eines Genitaldeszensus durchgeführt. Dabei wurden Untersuchungsergebnisse präoperativ und postoperativ ausgewertet und die Patientinnen nachuntersucht. Der Median der Nachbeobachtungszeit betrug 44 Monate. Ergebnisse: Die Dauer des operativen Eingriffs für die ASKP war signifikant länger als für die VSPF (114,6 ± 30,3 vs. 81,9 ± 21 Minuten; p < 0,001). Nach einer ASKP traten signifikant seltener Zystozelen auf als nach einer VSPF (27,3 vs. 70 %; p = 0,01). Patientinnen, die eine ASKP erhielten, hatten seltener Druckbeschwerden (9,1 vs. 44 %; p = 0,04), aber mehr Schmerzen im Beckenbodenbereich (45,5 vs. 12 %; p = 0,02) und eine Drangsymptomatik (72,7 vs. 34 %; p = 0,03) als Patientinnen nach einer VSPF. Die peri- und postoperative Morbidität war sowohl in der Gruppe der Patientinnen mit ASKP als auch in der Gruppe der Patientinnen mit VSPF sehr gering. Eine Patientin (0,9 %) nach VSPF musste aufgrund einer Nachblutung revidiert werden. Sieben von 11 (63,7 %) der Patientinnen nach ASKP und 23 von 50 (47 %) der Patientinnen nach VSPF berichteten bei der Nachuntersuchung über Symptome einer Belastungsharninkontinenz. Weiterhin gaben 72,7 % der Patientinnen nach ASKP und 34 % der Patientinnen nach VSPF eine Urgesymptomatik an. Schlussfolgerung: Die ASKP und die VSPF können als gut standardisierte und sichere Verfahren zur dauerhaften Stabilisierung des prolabierten Scheidenstumpfs angesehen werden. Die postoperativ aufgetretene, teilweise dauerhaft bestehende Inkontinenzsymptomatik ist eine Spätkomplikation bei beiden Verfahren. Neuere netzgestützte Operationsverfahren müssen sich an den Langzeitergebnissen und der minimalen perioperativen Komplikationsrate am besten durch prospektiv randomisierte Studien messen.

Abstract

Purpose: The aim of this study was to carry out a retrospective comparison of abdominal sacrocolpopexy (ASC) and vaginal sacrospinous ligament fixation (VSLF) procedures, comparing perioperative and postoperative complications and outcomes, including a prospective follow-up visit and a questionnaire-based assessment of the two methods. Material and Methods: During the study period 21 women underwent ASC and 85 women underwent VSLF for the treatment of pelvic organ prolapse. We performed a retrospective review of the medical charts to assess complications and outcomes. A questionnaire-based follow-up examination was also done. Median follow-up time was 44 months. Results: Operative times were longer for ASC compared to VSLF (114.6 ± 30.3 minutes vs. 81.9 ± 21 minutes; p < 0.001). There was a lower rate of postoperative cystoceles in the group of women who underwent ASC compared to the women who underwent VSLF (27.3 vs. 70 %; p = 0.01). Women who underwent ASC reported fewer pressure symptoms (9.1 vs. 44 %; p = 0.04), but more frequent pelvic pain (45.5 vs. 12 %; p = 0.02) compared to women from the VSLF group. Perioperative and postoperative morbidity was low in both groups. One patient (0.9 %) in the VSLF group required revision surgery due to secondary hemorrhage. 63.7 % of patients who underwent ASC and 47 % of patients who underwent VSLF showed symptoms of stress incontinence. Moreover, 72.7 % of women from the ASC group and 34 % from the VSLF group reported urge symptoms. Conclusion: Both abdominal sacropolpexy and vaginal sacrospinous ligament fixation are considered standard and safe methods for the treatment of pelvic organ prolapse. Postoperative symptoms of stress incontinence and urge can occur with either method. Prospective randomized studies with newer, mesh-based, surgical procedures are mandatory to confirm the good long-term outcomes and low perioperative complication rates of abdominal sacropolpexy and vaginal sacrospinous ligament fixation.

Literatur

1 Geteilte Erstautorenschaft (These authors contributed equally to this work).

Prof. Dr. Dr. Serban Dan Costa

Universitätsfrauenklinik

Gerhart-Hauptmann Straße 35

39108 Magdeburg

eMail: serban-dan.costa@med.ovgu.de