Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Eine
69-jährige Patientin wurde zur Abklärung einer
druckdolenten Schwellung links okzipital aufgenommen. Der Tumor
hatte innerhalb von 8 Wochen von 2 × 2
auf 4 × 4 cm zugenommen.
Untersuchungen: Sonographisch zeigte
sich eine subkutane Raumforderung mit osteolytischem Kalottendefekt.
Die Magnetresonanztomographie des Schädels bestätigte
die kraniale Osteolyse. Eine Computertomographie des Thorax und Abdomens
ergab eine Raumforderung im linken Lungenoberlappen mit hilären
Lymphknotenmetastasen.
Diagnose, Therapie und Verlauf: Die
transbronchiale Biopsie erbrachte die Diagnose eines Bronchialkarzinoms.
Nach Resektion der kranialen Osteolyse wurde diese histologisch
als ossäre Metastase des Bronchialkarzinoms eingestuft.
Es wurde die Indikation zur palliativen Chemotherapie und Schädelbestrahlung
gestellt.
Folgerung: Solitäre Osteolysen
der Schädelkalotte treten meist im Rahmen osteolytischer
Metastasen auf. Differenzialdiagnostisch sind unter anderem eine
solitäre Plasmozytommanifestation oder das eosinophiles
Granulom möglich. Eine definitive Diagnose ist nur durch
histopathologische Aufarbeitung möglich.
Abstract
History and clinical findings: A 69-year-old
woman was admitted for evaluation of a left occipital subcutaneous
tumour which had grown during the preceding eight weeks from 2 × 2 cm
to 4 × 4 cm.
Investigations: Sonography revealed
a pressure-sensitive subcutaneous mass with osteolytic destruction
in the occipital bone. Cranial magnetic resonance imaging confirmed
the osteolytic lesion. Thoracic computed tomography showed a lesion in
the upper left lobe of the lung with metastases in the hilar lymph
nodes.
Diagnosis, treatment and course: Transbronchial
biopsy revealed a bronchial carcinoma. After resection of the osteolytic lesion
its histology was confirmed to be an osseous metastasis of the carcinoma.
Palliative chemotherapy and cranial irradiation were initiated.
Conclusion: Solitary osteolytic lesions
of the skull occur in the context of osseous metastases. Other possible
causes include solitary plasmocytoma and eosinophilic granuloma.
Schlüsselwörter
Osteolyse - Metastase - Sonografie
Keywords
osteolysis - metastasis - sonography
Literatur
-
1
Hong B, Hermann E J, Klein R, Krauss J K, Nakamura M.
Surgical resection of osteolytic calvarial lesions: clinicopathological
features.
Clin Neurol Neurosurg.
2010;
112
865-869
-
2
Kösling S, Neumann K, Brandt S.
CT und MRT bei intrinsischen raumfordernden Läsionen
der knöchernen Schädelbasis.
Radiologe.
2009;
49
598-607
-
3
Okamoto K, Ito J, Furusawa T. et al .
Solitary plasmacytomas of the occipital
bone: a report of two cases.
Eur Radiol.
1997;
7
503-506
-
4
Souillard-Scemama R, Chenoufi M, Oppenheim C, Meder J F.
Solitary lytic
skull lesion revealing an eosinophilic granuloma in an adult.
J Neuroradiol.
2010;
Aug 16. Epub ahead of
print.
DOI: 10.1016/j.neurad.2010.04.002
-
5
Stark A M, Eichmann T, Mehdorn H M.
Skull metastases: clinical features, differential diagnosis,
and review of the literature.
Surg Neurol.
2003;
60
219-225
-
6
Tokgoz N, Oner Y A, Kaymaz M, Ucar M, Yilmaz G, Tali T E.
Primary intraosseous
meningioma: CT and MRI appearance.
Am J Neuroradiol.
2005;
26
2053-2056
Dr. med. Lars Kamper
Klinik für diagnostische und interventionelle
Radiologie,
HELIOS Klinikum Wuppertal, Universitätsklinikum
der
Universität Witten Herdecke
Heusnerstr.
40
42283 Wuppertal
Phone: 0202/896-2910
Email: lars.kamper@helios-kliniken.de