1891 war kein schlechter Jahrgang. Damals startete die ZWR unter dem Namen ZR – Zahnärztliche Rundschau und Kerr begann Dentalprodukte zu entwickeln. Darunter echte Evergreens, die bis heute unersetzbar sind: Wer kennt sie nicht, die grüne Kerr-Stange aus frühen Studententagen – und es ist nicht zu glauben, TempBond wird in diesem Jahr 50 Jahre. Kerr, bekannt für dentale Verbrauchsmaterialien, kann 2011 auf eine 120-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken.
Der Grundstein wurde 1891 von den Gebrüdern Robert und John Kerr gelegt, sie gründeten die Detroit Manufacturing Company. 1939 wurde das Unternehmen nach den Gründern in Kerr umbenannt. Meilensteine in der Geschichte des Unternehmens bilden die Produkteinführungen von Permlastic (1954), TempBond® (1961), Herculite® und Life (1980) sowie OptiBond™ (1991).
Das bekannteste Produkt des Unternehmens ist sicherlich TempBond, bewährt als selbsthärtender Zement auf Zinkoxid-Eugenol-Basis zur Befestigung von provisorischen Kronen, Brücken oder Langzeitrestaurationen.
Das Unternehmen ist in den Jahren kontinuierlich durch erfolgreiche Produkte und Zukäufe gewachsen. So ging nach Demetron im Jahr 1993 das Schweizer Familienunternehmen HaweNeos Dental 2001 in die Kerr Gruppe über und 2003 erfolgte der Zusammenschluss mit SpofaDental. Seit 2006 gehört Kerr zur Danaher-Gruppe.
Das Wachstum hat sich vor allem auf die erfolgreiche Entwicklung von neuen Produktlinien ausgewirkt. In den vergangenen 25 Jahren entstanden in der Kerr-Welt Goldstandards und das Unternehmen hat sich einen Namen als Entwickler von Kompositen, Bondings, Abformmaterialien und Befestigungszementen gemacht.
2010 wurde das fließfähige Komposit Vertise eingeführt, das ohne Adhäsiv verarbeitet werden kann. Ganz neu auf der IDS in diesem Frühjahr wurde gemeinsam mit KaVo das SonicFill System präsentiert. Ein Komposit-Material wird mittels Schallenergie aktiviert, dadurch wird die Viskosität des Komposits vorübergehend reduziert, sodass eine gute Adaptation an die Kavitätenwände erreicht wird.
120 Jahre Kerr steht für Geschichte und Tradition, vor allem letztere, denn alle oben genannten Produkte sind nach wie vor erhältlich. Bei meiner Recherche zu unserem Jubiläumsjahr "120 Jahre ZWR" bin ich auf die erste Anzeige des Unternehmens im Jahrgang 1961 gestoßen, es war das Produkt Permlastic. Wir gratulieren.
Wer arbeitet, darf sich auch belohnen. Das wurden wir auch bei einer Stadtrundfahrt durch Oslo mit dem Besuch der ältesten (1892) Sprungschanze (Holmenkollen) der Welt, dem Vigelandpark (bekannter norwegischer Bildhauer) und einem Spaziergang auf dem Dach des berühmten Opernhauses. Es war wirklich ein Workshop Spezial.
Gi/ZWR