Abstract
Advances in the understanding of mucociliary activity and pathophysiology of the nasal cavity and paranasal sinuses have revolutionized the surgical management of chronic and recurrent sinusitis. The development of functional endoscopic sinus surgery (FESS) can also be seen as the pioneer task in endoscopic surgery. Today, in more than 50% of all sinus surgeries FESS is being used. Inflammatory causes are the most common indication for surgery, which can be evaluated best preoperatively using (multi-detector) computed tomography. Even today there are further relevant developments of FESS that result in alleviation of the surgeon due to different degrees of automation. Using a preoperatively acquired navigational dataset helps choosing the optimal surgical strategy. Intraoperatively the navigational dataset is at present mainly used for localization of surgical tools. These newer operation methods demand for high-quality radiological imaging and evaluation, consisting of delineation of the local (inflammatory) process, detection of disease related complications and description of anatomical variations that may be important to the surgeon. Since patients with chronic recurrent sinusitis are relatively young on average and recurrent disease or further CT examinations are not uncommon, there should always be a focus on reduction of radiation exposure as much as possible. Technical advances like cone-beam tomography seem promising to further improve dose reduction as well as spatial resolution.
Zusammenfassung
Bildgebung der Nasennebenhöhlen zur funktionellen, navigationsgestützten Nasennebenhöhlen-Operation
Ein verbessertes Verständnis der Mukoziliarbewegung und der Pathophysiologie von Nasenhaupt- und Nebenhöhlen führten zu einer Revolution in der operativen Strategie der chronisch-rezidivierenden Sinusitis. Ebenso kann die Entwicklung der funktionellen endoskopischen Nasennebenhöhlen-Chirurgie (FESS) als wegweisender Meilenstein in der Evolution der endoskopischen Chirurgie angesehen werden. Heutzutage wird mehr als die Hälfte der Nasennebenhöhlen-Operationen mittels FESS durchgeführt. Inflammatorische Veränderungen stellen die häufigste OP-Indikation dar und können präoperativ am besten mittels (Multi-Detektor)-Computertomographie dargestellt werden. Auch weiterhin gibt es weiterführende Entwicklungen der FESS, welche durch einen variablen Automatisierungsgrad zu einer Erleichterung für den Operateur führen. Mittels präoperativ angefertigtem Navigationsdatensatz kann die optimale OP-Strategie geplant werden. Intraoperativ werden Navigationsdatensätze vornehmlich für die Lokalisation der OP-Instrumente verwendet. Notwendig sind dafür eine hochqualitative Bildgebung und –befundung, welche aus der Beschreibung des lokalen (inflammatorischen) Prozesses, Detektion erkrankungsbedingter Komplikationen und Benennung von anatomischen Varianten besteht, die für den Operateur von Bedeutung sein können. Da Patienten mit chronisch-rezidivierenden Sinusititiden ein relativ geringes Durchschnittsalter aufweisen und zudem Rezidive bzw. Verlaufskontrollen mittels CT nicht selten sind, sollte dem Aspekt der möglichen Dosisreduktion der Strahlenexposition besondere Aufmerksamkeit zukommen. Aktuelle technische Entwicklungen wie der Kegelstrahltomograf (DVT) scheinen nicht nur eine Dosisreduktion, sondern auch eine Steigerung der räumlichen Auflösung zu ermöglichen.
Key words
sinuses - computed tomography - cone bean tomography - FESS - CAS
Schlüsselwörter
CT - DVT - NNH - FESS - CAS - Sinusitis - Dosisreduktion - Navigation