Der Klinikarzt 2011; 40(09): 425
DOI: 10.1055/s-0031-1291885
Forum der Industrie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Initialtherapie der schweren Hypertonie – Kombinationstherapie von Anfang an effektiv

Further Information

Publication History

Publication Date:
23 September 2011 (online)

 
 

Die so genannte EFFECTIVE[ 1 ]-Studie macht ihrem Namen alle Ehre: Besonders effektiv und zugleich gut verträglich bei schwerer essenzieller Hypertonie – dieses Fazit zieht das Expertenteam unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Baumgart, Münster, im Hinblick auf die hochdosierte Initialtherapie mit dem AT1-Antagonisten Candesartan in Kombination mit dem Thiazid-Diuretikum HCT (z.B. Blopress® forte 32 mg PLUS 25 mg).

Da die meisten Patienten mit einer schweren Hypertonie zur hinreichenden Blutdrucksenkung mehrere Antihypertensiva benötigen, raten die aktuellen Therapieleitlinien bereits beim Therapieeinstieg zu einer Kombinationstherapie.

Auf dem Prüfstand: Wirksamkeit und Sicherheit

An einem 105-köpfigen Patientenkollektiv mit Erstdiagnose "schwere essenzielle Hypertonie" ohne vorherige antihypertensive Behandlung wurde nun getestet, wie wirksam und verträglich eine den Leitlinien entsprechende, zügige Titration der Kombinationstherapie von Candesartan + HCT ist. Dazu erhielten die Patienten über 9 Wochen einmal täglich die Studienmedikation, hochtitriert nach festem Schema. Weitere antihypertensiv wirksame Medikamente waren nicht erlaubt. Die erste Therapiewoche bestand in der alleinigen Gabe von 16 mg Candesartan, danach erhielten die Probanden 2 Wochen lang 16 mg Candesartan + 12,5 mg HCT, danach bis zum Studienende die Dosierung 32 mg Candesartan + 25 mg HCT.

Der durchschnittliche BMI der teilnehmenden Patienten lag bei 30,4 kg/m², dabei waren weder kardiovaskuläre Erkrankungen bekannt, noch gab es Hinweise auf bereits vorhandene Endorganschäden. Die Ausgangsblutdruckwerte variierten systolisch zwischen 150 und 200 mmHg und diastolisch zwischen 110 und 120 mmHg. "Patienten mit derart hohen Blutdruckwerten brauchen eine rasche und effektive Blutdruckkontrolle", unterstrich Baumgart bei der Präsentation der prospektiven, offenen und multizentrischen Phase-IV-Studie in Berlin.

Dieses Ziel konnte erreicht werden: Die 60 Männer und 45 Frauen mit einem Durchschnittsalter von 52 Jahren aus insgesamt 18 Prüfzentren erreichten im Mittel eine deutliche und statistisch signifikante Senkung ihres Blutdrucks von 180,0/114,7 mmHg auf 135,6/82,7 mmHg (p < 0,0001). Die Verträglichkeit war gut und entsprach dem aus der Kombination von Candesartan und HCT bekannten Nebenwirkungsprofil.

Bei 30 Patienten (28,3%) wurden 38 unerwünschte Ereignisse beobachtet. Wobei nur in 5 Fällen ein kausaler Zusammenhang zur Prüfmedikation festgestellt werden konnte. Die Responder-Rate – definiert als Senkung der Blutdruckwerte unter 140/90 mmHg bzw. Reduktion von mindestens 20/10 mmHg – betrug 92,4%. Als besonders bemerkenswert beurteilte Baumgart die "mit 64,8% erstaunlich hohe Rate an Patienten, bei denen eine Normalisierung des Blutdrucks erreicht werden konnte. Dazu gehörten auch 12 Patienten mit Diabetes mellitus."

Pressemitteilung Takeda Pharma


#
#

1 EFFicacy and safEtty of the Combination candesarTan cllexetil plus hydrochlorothiazide in subjects with seVEre hypertension