Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2011; 18(05): 242
DOI: 10.1055/s-0031-1292006
DGMM-Mitteilungen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

DGMM-Vorstandsmitglieder stellen sich vor

Further Information

Publication History

Publication Date:
18 October 2011 (online)

 
    Zoom Image

    Dipl.-Ing. Christoph Sevenich ist Schatzmeister und geschäftsführender Sekretär der DGMM. Nach dem Abitur im Jahr 1996 war der geborene Aachener im Rettungsdienst der Insel Amrum tätig. Das breite Einsatzspektrum und die besonderen Anforderungen einer ohne Notarzt und Krankenhaus zu versorgenden Inselbevölkerung inklusive mehrerer 10 000 Touristen brachten ihm seine Erfahrungen im Bereich der Seenot- und Luftrettung. Der Grundstein für ein im Laufe der Jahre stetig wachsendes maritimes Interesse wurde durch die enge Zusammenarbeit mit dem Seenotkreuzer EISWETTE der DGzRS gelegt.

    Zoom Image
    Christoph Sevenich

    Nach fast 2 Jahren auf Amrum begann Sevenich sein Ingenieurstudium der Physikalischen Technik in Aachen. Der Notfallmedizin blieb er durch die parallele Berufsausbildung zum Rettungsassistenten treu. Von der Leidenschaft der Seefahrt "infiziert" fuhr er mehrere Monate auf einem 2500 TEU-Containerschiff im Liniendienst zwischen Europa und der südamerikanischen Ostküste. In dieser Zeit sammelte er umfangreiche Eindrücke und wurde aufgrund seiner beruflichen und universitären Ausbildung schnell mit der Planung und Durchführung von Notfallübungen und der Modernisierung der Sicherheitsausrüstung an Bord betraut. Gut ausgebildet und viel gereist schloss er dann im Jahre 2004 sein Studium der Physikalischen Technik Fachrichtung Medizintechnik mit den Schwerpunkten Kardiotechnik, medizinische Verfahrenstechnik (u. a. Trinkwasseraufbereitung), sowie Strahlen- und Kernphysik ab.

    Sevenich war mehrere Jahre für ein internationales Unternehmen als Trainer und Produktspezialist für implantierbare Defibrillatoren und Verfahren der kardialen Resynchronisationstherapie tätig.

    Im Jahr 2007 bot sich ihm die Möglichkeit, seine Leidenschaft für maritime Themen mit seinen Kenntnissen in Technik und Medizin zu vereinen: Er trat als wissenschaftlicher Mitarbeiter in die Arbeitsgruppe Schifffahrtsmedizin im Hamburg Port Health Center ein. Seine Kernthemen Trinkwassersicherheit, medizinische Ausrüstung auf Kauffahrteischiffen und die Ausbildung in der Maritimen Medizin ergänzt er durch fundierte Kenntnisse der Infektionsepidemiologie. Am Hamburg Port Health Center modernisierte er den 40-stündigen "Medical Refresher Course", den nautische Schiffsoffiziere alle 5 Jahre absolvieren müssen, um ihr Patent zu erhalten. Dafür sind vor allem Kenntnisse über besondere Herausforderungen des Lebens auf See und der medizinischen Versorgung essenziell.

    Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als Wissenschaftler im HPHC führt Sevenich ein kleines Ingenieurbüro mit den Schwerpunkten individuelle Ausbildung und Beratung. Er ist persönlich berufenes Mitglied in mehreren Normenausschüssen des VDI und des DIN. Als Ausbilder des EU-Projekts ShipSan zur Hygiene auf Kreuzfahrtschiffen und Berater der Weltgesundheitsorganisation ist er viel in der Welt unterwegs. Er war unter anderem Berater eines Kamerateams für einen Lehrfilm der WHO zur Schiffshygiene in Südamerika und maßgeblich an der Entwicklung mehrerer Kapitel der WHO-Leitlinien zur Schiffshygieneinspektion sowie des WHO Guide to Ship Sanitation beteiligt. Sein derzeit liebstes Projekt ist die Erstellung einer schifffahrtsbezogenen Kommentierung zur neuen Trinkwasserverordnung 2011.


    #

    Zoom Image
    Zoom Image
    Christoph Sevenich