Die Untersuchung des Urins liefert wichtige Erkenntnisse, um Erkrankungen der Nieren und der ableitenden Harnwege zu erfassen. Durch sie können pathogenetische Prozesse beurteilt und der Verlauf von Erkrankungen eingeschätzt werden. Die Analyse des Urins umfasst sowohl Bestimmungen der Proteine (Gesamteiweiß, Albumine, Mikroglobuline) als auch eine Beurteilung des Harnsedimentes (Leukozyten, Erythrozyten, Epithelien, Zylinder, Kristalle) sowie den Nachweis von Mikroorganismen. Mittels Teststreifen ist in kurzer Zeit eine Information zu pathologischen Befunden möglich. Das Testergebnis kann allerdings durch verschiedene Faktoren im Sinne falsch positiver oder negativer Befunde beeinflusst werden. Eine mikroskopische Beurteilung des Harnsedimentes ist nur dann indiziert, wenn bei einer Streifentestanalyse ein positiver Befund nachgewiesen wird. Eine Leukozyturie weist auf Entzündungen im Urogenitaltrakt hin. Mit dem gleichzeitigen Nachweis von Mikroorganismen ist dieser Befund für eine Harnwegsinfektion pathognomisch. Bei einer Hämaturie kann durch die Differenzierung der Form der Erythrozyten eine renale von einer nichtrenalen Ursache unterschieden werden. Eine Proteinurie ist ein typisches Symptom einer Nierenerkrankung: Der Nachweis von Albumin gilt als früher Marker einer Schädigung der glomerulären Basalmembran. Zukünftig können Nierenerkrankungen mittels Proteomanalyse wahrscheinlich frühzeitig diagnostiziert und deren Verlauf prognostiziert werden.
The examination of urine plays an important role in the discovery of kidney and urinary tract infections. It helps to elucidate the pathological mechanisms and the progress of a disease. The analysis of urine includes the determination of proteins (total serum protein, albumine, microglobulines), the urine sediment (leukocytes, erythrocytes, epithelial cells, casts and crystals) and the culture of microorganisms. Urine test stripes help to identify pathological results within a short time, but the test reactions may be biased by several factors. A microscopic analysis of urine sediment is indicated only, if the urine test stripe has shown a positive result. Leukocyturia indicates urinary tract inflammation. The simultaneous occurrence of microorganisms confirms a urinary tract infection. With hematuria, the different forms of erythrocytes can clearify whether a renal cause exists or not. Proteinuria is a typical symptom for a nephropathy. The confirmation of albumine is considered an early marker of an injured glomerular basement membrane. Probably, in the future nephropathies can be diagnosed earlier and their progress can be better predicted by proteomics.
Key words
urinalysis - test stripe - leukocyturia - erythrocyturia - proteinuria - bacteriuria - urinary proteomic analysis