ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2011; 120(11): 546
DOI: 10.1055/s-0031-1298741
Rundschau
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Firmenjubiläum – Eine Erfolgsgeschichte "Made in Germany"

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Dezember 2011 (online)

 
Zoom Image
Alle VOCO-Produkte werden am Standort Cuxhaven auf einer Fläche von 22 000 m2 entwickelt, hergestellt und konfektioniert.

Das IDS-Jahr 2011 ist für VOCO ein ganz besonderes Jahr. Vor 30 Jahren startete das Dentalunternehmen am Standort Cuxhaven unter der Regie von Manfred Plaumann als kleiner Familienbetrieb mit einem anfangs noch überschaubaren Sortiment von Produkten für Zahnarztpraxen und Dentallabore. Dies änderte sich in den Folgejahren durch nachhaltige Investitionen im Bereich Forschung und Entwicklung sowie die permanente Ausweitung des Vertriebs. Wachsende Forschungs- und Fertigungskapazitäten und die steigende Anzahl von Mitarbeitern sorgten alsbald für Raumnot, sodass 1992 ein neu errichteter Firmensitz bezogen wurde. Dieser erstreckt sich heute nach 2 Ausbauetappen 1997 und 2005 auf einer Grundfläche von 22 000 m2.

Am Freitag, den 14. Oktober wurde der Internationale Designpreis Baden-Württemberg 2011 für die neue Vista-Cam iX verliehen. Focus Open 2011 ist einer der wenigen nicht kommerziellen Wettbewerbe in Deutschland. Die Intention des Wettbewerbs ist das Aufzeigen von Tendenzen im Design und das Aufspüren innovativer Lösungen.

Das Unternehmen versorgt Zahnärzte in aller Welt mit hochwertigen Dentalmaterialien und zählt mittlerweile zu den international führenden Herstellern in der Branche. Mit einem umfassenden Sortiment von mehr als 100 Produkten bietet das niedersächsische Familienunternehmen Zahnarztpraxen und Dentallaboren in über 120 Ländern Arzneimittel und Medizinprodukte "Made in Germany" für die präventive, restaurative und prothetische Zahnheilkunde an. Damit ist VOCO ein international ausgerichtetes Unternehmen. Der Umsatzanteil des Exports beträgt ca. 75 %. Die Präsenz auf weltweit über 200 Fachmessen und Kongressen ist da nur logisch.

Forschungskooperation in BMBF-Projekten

Die Kompetenz der Wissenschaftler des Unternehmens wird hoch geschätzt. So war das Unternehmen bereits an mehreren dentalspezifischen Forschungsprojekten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) federführend beteiligt. Projektpartner waren hierbei unter anderem das Fraunhofer Institut für Silicatforschung ISC (Würzburg), das Institut für Biomedizinische Technik der Universität Rostock und die Medizinische Hochschule Hannover. Mit eigenem Forschungs-Know-how und durch die enge Zusammenarbeit mit leistungsfähigen Partnern entstanden neue Werkstoffsysteme und innovative Produkte. Mit diesen setzte das Unternehmen bereits mehrfach neue Maßstäbe für die Entwicklung moderner Dentalpräparate.

Das Unternehmen pflegt auch in anderer Hinsicht den engen Schulterschluss mit der externen Forschung. So veranstaltet das Dentalunternehmen seit 9 Jahren den Forschungswettbewerb VOCO Dental Challenge. Zahnmedizinisch tätige Nachwuchswissenschaftler sollen so in ihrer Arbeit gefördert und motiviert werden. Das Unternehmen leistet damit einen Beitrag zur Unterstützung der Forschungslandschaft in Deutschland und erhält gleichzeitig wertvolle Anregungen für die Verbesserung und Entwicklung von Produkten. Die VOCO Dental Challenge erweist sich damit auch als eine nicht zu unterschätzende Investition in die Zukunft des Unternehmens.

Nach einer Pressemitteilung der
VOCO GmbH, Cuxhaven
Internet: www.voco.com


#
#

Zoom Image
Alle VOCO-Produkte werden am Standort Cuxhaven auf einer Fläche von 22 000 m2 entwickelt, hergestellt und konfektioniert.