RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1300813
kurz & bündig
Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
05. Januar 2012 (online)
Schokolade macht nicht nur glücklich, sie schützt auch Herz und Hirn: Nascht man viel kakaohaltige Leckereien, reduziert sich das Risiko für einen Herzinfarkt um 37 % und für einen Schlaganfall um 29 %. Verantwortlich sind wohl Flavonoide, die freie Radikale binden. Doch Vorsicht: Übergewicht bewirkt das Gegenteil.
jedi
BMJ 2011; 343: d4488
Sex haben 89 % der Menschen nach einem Herzinfarkt nicht mehr - aus Angst vor Überanstrengung. Doch gewarnt seien eher diejenigen mit sexuellen Problemen. Denn Erektionsstörungen sind wiederum häufig Vorboten eines letalen Herzinfarkts.
jedi
Uro-News 2011; 5:32
Morgens um sechs Uhr ist das Herz in Gefahr. Von da an bis zum Mittag erleiden Menschen am häufigsten einen Infarkt, da Herzkranzgefäße am liebsten vormittags verstopfen. Auch Attacken sind zu dieser Zeit am schwersten.
jedi
Heart 2011; 97: 970–976
Störungen der Kognition können herzbedingt sein. So haben Frauen über 75 Jahre, die unter einem Vorhofflimmern leiden, im Vergleich zu Männern ein dreifach erhöhtes Risiko für eine vaskuläre oder eine Lewy-Körper-Demenz.
jedi
Annual Meeting of the American Academy of Neurology (AAN) 2011, Honolulu
Schlaf ist für Herzkranke oft nur erholsam, wenn sie auf der rechten Seite liegen. Früher vermuteten Ärzte dahinter ein „Wanderherz“. Doch weit gefehlt: Liegt man auf der linken, fließt mehr Blut zum Herzen. Ist dies krank, staut sich das Blut aufgrund mangelnder Pumpkraft in der Lunge. Resultat: Atemnot und Schlaflosigkeit.
jedi
DMW 2011; 136: 1257–1259
#