Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1305323
Erfolgreiche Gewichtsreduktion und -stabilisierung durch Ernährungsumstellung auf Basis der Energiedichte – Veränderung der Energieaufnahme bei verschiedenen Mahlzeiten
Successful Weight Loss and Maintenance by Change of Eating Habits Based on Food Energy Density – Change of Energy Intake During Various MealsPublication History
Publication Date:
08 October 2012 (online)


Zusammenfassung
Fragestellung: Detaillierte Veränderungen der Essgewohnheiten im Rahmen der Adipositastherapie sind nur wenig bekannt. In der vorliegenden Arbeit wurde die Umstellung des Ernährungsverhaltens auf Basis der Energiedichte der Lebensmittel bei 100 adipösen Patienten analysiert, die ihr Gewicht um – 12,3 ± 0,3 kg über einen mittleren Zeitraum von 30,5 ± 1,5 Monaten reduziert und gehalten haben.
Methodik: Es wurden Ernährungsprotokolle über jeweils 12 Tage vor und nach Ernährungsumstellung ausgewertet.
Ergebnisse: Die tägliche Energieaufnahme über feste Nahrungsbestandteile wurde um 311 kcal, die Verzehrsmenge um 95 g und die Energiedichte um 0,16 kcal/g signifikant reduziert. Getränkekalorien wurden um 91 kcal verringert. Die Energieaufnahme wurde bei allen Einzelmahlzeiten signifikant reduziert, während die Verzehrsmenge nur beim Abendessen sowie den Zwischenmahlzeiten am Nachmittag und spät abends signifikant geringer war. Die Anzahl der Frühstücks- und Zwischenmahlzeiten wurde signifikant verringert. Bei den Makronährstoffen war eine deutliche Reduktion der Kohlenhydrat- und Fettaufnahme und nur eine geringe signifikante Reduktion des Eiweißverzehrs zu beobachten. Der prozentuale Anteil der Makronährstoffe an der täglichen Energieaufnahme war bei den Kohlenhydraten minimal und beim Fett deutlich reduziert, beim Eiweiß dagegen gering erhöht. Die individuellen Schwankungen der Energieaufnahme, Verzehrsmenge und Energiedichte waren sowohl für den ganzen Tag als auch für die Einzelmahlzeiten vor und nach Ernährungsumstellung prozentual nicht unterschiedlich. Der absolute Schwankungsbereich der Tag-zu-Tag-Energieaufnahme betrug vorher 1340 kcal und nachher 1078 kcal. Die inversen Veränderungen von Energieaufnahme und Verzehrsmenge, in Abhängigkeit von der Energiedichte der täglich verzehrten Lebensmittel, zeigten ebenfalls nur eine Verschiebung auf ein insgesamt niedrigeres Niveau.
Schlussfolgerung: Insgesamt zeigen diese Daten, dass eine Ernährungsumstellung auf Basis der Energiedichte der Lebensmittel eine langfristige Gewichtsreduktion und -erhaltung durch individuell angepasste relativ geringe Änderungen der Essgewohnheiten ermöglicht. Die Fokussierung auf die Energiedichte führt zu einer Kombination von Kohlenhydrat- und Fettreduktion bei nur minimal verändertem Eiweißverzehr. Auf für den Patienten nur schwer umzusetzende Empfehlungen wie tägliche Kalorienvorgabe, Makronährstoffrelationen und Mindestmenge an Ballaststoffaufnahme kann verzichtet werden, ohne die langfristige Gewichtsreduktion zu gefährden.
Abstract
Introduction: Detailed reports of changes of eating habits during obesity treatment are scarce. In the present paper we have analyzed the change of eating habits of 100 obese patients who lost 12.3 ± 0.3 kg body weight over a mean follow-up period of 30.5 ± 1.5 months.
Methods: Patients recorded food intake over a period of 12 days before and after changes of food intake, respectively.
Results: Average daily energy intake of solid food was reduced by 311 kcal, food intake by 95 g and energy density by 0.16 kcal/g, respectively. Liquid calories were reduced by 91 kcal/day. Lower daily energy intake was the additive effect of single meal reductions of different magnitude. Food quantity was reduced significantly only at dinner and the afternoon and evening snack, respectively. The number of meals was significantly lower during breakfast and all 3 snacks. Changes of macronutrients comprised substantially lower carbohydrate and fat intake with minimal reduction of protein. The change in energy percent was minimal for carbohydrate while fat was reduced substantially. The contribution of protein to energy intake increased. The individual variation of daily energy and food intake and energy density on a percent basis remained largely unchanged. The absolute range was 1.340 kcal before and 1.078 kcal after change of eating habits. The inverse relationship between food quantity and energy intake in relation to the energy density of daily ingested food items remained similar on an overall lower plateau.
Conclusion: These data demonstrate that an individual change of eating habits on the basis of food energy density is a good option for successful weight loss with fairly small alterations of eating habits. Energy reduction is primarily due to a combination of lower fat and carbohydrate intake. Complex dietary prescriptions such as daily energy intake, ratio of macronutrients and magnitude of dietary fiber intake are not necessary and do not jeopardize long-term weight reduction and maintenance.