Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2012; 19(02): 59
DOI: 10.1055/s-0032-1311743
Bücher
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bereicherung für Infektiologen und Reisemediziner – Geografisches Handbuch zu Infektionskrankheiten

Rezensent(en):
Günter Schmolz
Petersen E, Chen LH, Schlagenhauf P eds.
Infectious Diseases – A Geographic Guide.

Chichester: Wiley-Blackwell; 2011. Paperback, 72 Euro
ISBN: 978-0-4706-5529-0
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. April 2012 (online)

 
Zoom Image

In den letzten 2 Jahren ist eine Vielzahl von Monografien und Handbüchern zur Reisemedizin neu oder in überarbeiteter und erweiterter Auflage auf den deutschen Markt gekommen. Das vorliegende Buch erscheint geeignet, diesen Fundus um einen wichtigen Beitrag zu erweitern.

Unter der Herausgeberschaft dreier ausgewiesener Reise- und Tropenmediziner informieren circa 70 Spezialisten über die wichtigsten länderspezifischen Infektionsrisiken. So ist zum Beispiel eine Klinikerin aus Grönland die Mitautorin des Kapitels ‚Arktis, Antarktis’. Das Kapitel über den Mittleren Osten referiert auch die neuesten Daten zum "Hajj", der islamischen Pilgerfahrt nach Mekka.

Umfassende und übersichtliche Inhalte

Nach einem einleitenden Kapitel zur globalen Historie folgen 3 weitere, die sich den heute zur Verfügung stehenden Informationsquellen des Internet (ProMED Mail, HealthMap, GeoSentinel), der Prävention auf Reisen erworbener Infektionen sowie der organbezogenen mikrobiologischen Diagnostik widmen. Diese gehen auch auf den eingeschränkten Zugang zu modernen Labormethoden in Ländern der Dritten Welt ein.

Entsprechend der Einteilung der WHO folgen 22 einheitlich strukturierte Kapitel mit übersichtlicher Darstellung der regionalen Infektionsrisiken. Diesen Kapiteln ist jeweils eine Liste der betrachteten Länder vorangestellt. Dann folgen – unterteilt in ‚häufige, seltene und sehr seltene Erreger’ – mehrere Abschnitte (u. a. zu Entzündungen des zentralen Nervensystems, HNO-Infektionen, kardiopulmonale und gastrointestinale Infektionen, sexuell übertragbare Erkrankungen, Weichteil- und Hautinfektionen). Jeder dieser Abschnitte enthält Übersichten mit Zeitangaben zur Krankheitsdauer beziehungsweise die Einteilung in ‚Anhalten der Symptome unter 4 Wochen und länger als 4 Wochen’. Diese Angaben erlauben es dem Kliniker – aber auch dem niedergelassenen Arzt – die anamnestischen Angaben des Reiserückkehrers sowie den klinischen Befund mit der Reiseroute und der Reisedauer in einen Kontext zu bringen.


#

Schnellere Diagnosen möglich

Das schränkt die Zahl möglicher Differenzialdiagnosen erheblich ein und verkürzt die Zeit bis zur Diagnosefindung. Die Auswahl wahrscheinlicher, wenig wahrscheinlicher oder unwahrscheinlicher Erreger sollte es dem mikrobiologischen Labor ermöglichen, schneller und kostengünstiger zu einem Ergebnis zu kommen.

Die abschließenden Kapitel befassen sich mit immunkompromittierten Patienten, den durch Migration und internationalen Reiseverkehr global drohenden Infektionskrankheiten sowie den möglichen oder bereits eingetretenen Auswirkungen des Klimawandels auf die geografische Verbreitung von Infektionskrankheiten.

Alle 30 Kapitel enden mit einem ausführlichen und aktuellen Literaturverzeichnis. Das Stichwortverzeichnis ist mehr als 30 Seiten lang und erschließt dem Leser das sorgfältig gestaltete Handbuch. Es ist ohne Zweifel eine Bereicherung für den Schreibtisch jedes klinisch infektiologisch tätigen Arztes und jedes reisemedizinisch ambitionierten niedergelassenen Kollegen, der seinen von einer Reise zurückgekehrten Patienten nicht gleich oder nur mit einer qualifizierten Verdachtsdiagnose in eine tropenmedizinische Ambulanz überweisen möchte.

Prof. Dr. Günter Schmolz, Stuttgart

Infomationsquellen im Internet:

#
#


Zoom Image