Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1312039
Universelle Tiefenpolymerisation – "State of the Art"
Publication History
Publication Date:
26 April 2012 (online)


Mit der neuen Polymerisationslampe ScanWave – der zur Acteon Group gehörenden Satelec – verfügt der Zahnarzt erstmals über eine LED-Lampe, die sich automatisch an das eingesetzte Material anpasst und so für jede Anwendung die optimale Lichtleistung garantiert. Sie ist eine Weiterentwicklung der erfolgreichen Mini-LED-Familie. Die Lampe erzeugt ein Lichtspektrum, das an alle im Dentalbereich eingesetzten Materialien angepasst ist, die einzeln oder in Kombination die Photoinitiatoren Campherchinon (CQ), Phenyl-Propan-Dion (PPD) oder Lucirin TPO (TPO) enthalten – von Glasionomermaterialien und Komposite bis zu Adhäsiv, Kleber und Zement. Die kabellose Lampe verfügt über 4 Hochleistungs-Dioden (410, 440, 460 und 480 nm), die jeweils ein unterschiedliches Lichtspektrum abbilden und durch die ScanWave-Technologie in den voreingestellten Beleuchtungsprogrammen entweder einzeln oder in einer sequenziellen Abfolge nacheinander gesteuert werden. So lassen sich mit nur einem Gerät bei einem Emissionsspektrum von 390–510 nm alle polymerisierbaren Dentalmaterialien in ihrem ganz spezifischen Absorptionsbereich aushärten.
Nach einer Pressemitteilung
Acteon Germany GmbH, Mettmann
Internet: www.de.acteongroup.com
#

