Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2012; 19(03): 144
DOI: 10.1055/s-0032-1320071
DTG-Mitteilungen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Von der Mitgliederversammlung in Heidelberg – Verdienste des neuen Ehrenmitglieds Klaus Fleischer

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Juni 2012 (online)

 

    Nachdem der Vorstand der DTG einstimmig beschlossen hatte, die Ehrenmitgliedschaft an Professor Dr. Klaus Fleischer aus Würzburg zu verleihen, erfolgte diese auf der letzten Mitgliederversammlung in Heidelberg. Wir wollen hier noch einmal seine großen Verdienste würdigen.

    Klaus Fleischer hat sich bereits während seines Medizinstudiums für Tropenmedizin interessiert und in Nigeria und Ghana famuliert. Nach den ersten Assistenzarztjahren an der Missionsärztlichen Klinik in Würzburg arbeitet er mehrere Jahre als Missionsarzt in Jos, Nigeria. Daran schließt sich eine einjährige Ausbildung mit Tropenkurs und Masterstudium an der London School of Tropical Medicine & Hygiene an. Im Jahr 1976 schließt er seine Facharztweiterbildung zum Internisten ab und wird Oberarzt an der Missionsärztlichen Klinik in Würzburg.

    Klaus Fleischer habilitiert im Jahr 1979 an der Universität Würzburg für das Fach "Innere Medizin mit Schwerpunkt Tropenmedizin". Im Jahr 1981 wird ihm die Leitung der im Rahmen der Missionsärztlichen Klinik neu gegründeten Abteilung Tropenmedizin übertragen, die er bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2004 leitet. Er etablierte im Jahr 2002 eine Sonderisolierstation für Patienten mit hochkontagiösen Erkrankungen, die gleichzeitig Trainingszentrum des Robert Koch-Instituts ist.

    Klaus Fleischer ist einer der erfahrensten Kliniker im Bereich der Infektions- und Tropenmedizin in Deutschland. Neben seiner klinischen Arbeit hat er zahlreiche klinische und epidemiologische Studien zu HIV, Giardiasis und anderen tropenmedizinisch relevanten Erkrankungen durchgeführt, viele davon in Kooperation mit Partnern in den Ländern des Südens.

    Zudem hat er sich besonders in der Entwicklungszusammenarbeit sowie in der Lehre und Aus- und Weiterbildung engagiert. Wichtige Beispiele sind die Gründung des Armauer-Hansen-Instituts zusammen mit dem Deutschen Aussätzigen-Hilfswerk (jetzt Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe, DAHW), der Arbeitsgruppe "Appro Tech" mit einem Lehrlabor für angepasste Technologien in Entwicklungsländern, der Arbeitsgruppe HIV des Missionsärztlichen Instituts sowie die Entwicklung eines Minilabors zur Erkennung von gefälschten Arzneimitteln zusammen mit dem German Pharma Health Fund.

    Klaus Fleischer war viele Jahre im Vorstand der DTG. Er hat die Arbeit und Fortentwicklung unserer Gesellschaft ganz wesentlich mitgeprägt.

    Bis zum heutigen Tage setzt sich Klaus Fleischer für Gesundheitsbelange von Menschen in der Einen Welt ein. Er hatte über viele Jahre den Vorsitz im Missionsärztlichen Institut und erfüllte zahlreiche Beratungsaufgaben für Hilfswerke der katholischen Kirche. Neben seiner hohen Kompetenz in allen Fragen der klinischen Tropenmedizin hat Deutschland in ihm einen starken Anwalt für das Recht der Menschen auf Gesundheitsversorgung in allen Ländern dieser Welt.

    Es ist für uns eine große Freude ihm für seine Verdienste zu danken und ihm heute bei der Mitgliederversammlung 2012 die Ehrenmitgliedschaft zu verleihen.

    Der Vorstand der DTG


    #