1. Wurde das Design vorher festgelegt?
Forschungsfrage und Einschlusskriterien sollten vorab festgelegt worden sein.
2. Wurden Studienauswahl und Datenextraktion von mehr als einer Person durchgeführt?
Es sollten mindestens zwei voneinander unabhängige Datenextraktoren vorhanden und ein Konsensverfahren für Meinungsverschiedenheiten benannt worden sein.
3. Wurde eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt?
Mindestens zwei elektronische Datenbanken sollten durchsucht werden. Der Bericht muss das Jahr der Suche, die Datenbanken, die Schlüsselwörter etc. enthalten. Alle Recherchen sollten zusätzlich eine Handsuche beinhalten und die Referenzlisten der einzelnen gefundenen Studien einbeziehen.
4. War der Publikationsstatus (z. B. graue Literatur, Sprache) relevant, damit eine Studie ins Review eingeschlossen wurde?
Autoren sollten darstellen, unabhängig vom Publikationstyp gesucht zu haben, und angeben, inwiefern Studien von der systematischen Überprüfung ausgeschlossen wurden.
5. Wurden ein- und ausgeschlossene Studien aufgelistet ?
6. Wurde die Charakteristik der eingeschlossenen Studien dargestellt?
Die Daten der Originalstudien (Teilnehmer, Intervention, Outcome) sollten zum Beispiel in einer Tabelle dargestellt werden.
7. Wurde die wissenschaftliche Qualität der eingeschlossenen Studien beurteilt und dokumentiert?
8. Wurde die wissenschaftliche Qualität der eingeschlossenen Studien angemessen in die Schlussfolgerung einbezogen?
Methodische Genauigkeit und wissenschaftliche Qualität der eingeschlossenen Studien sollten in der Analyse und in den Schlussfolgerungen der Übersichtsarbeit in Betracht gezogen und bei der Formulierung von Empfehlungen ausdrücklich berücksichtigt werden.
9. Waren die Methoden, die zur Zusammenfassung der Studienergebnisse genutzt wurden, angemessen?
Für zusammengefasste Ergebnisse sollte ein Test genutzt werden, der Homogenität bzw. Heterogenität der Ergebnisse prüft. Bei einer Heterogenität sollte ein „random effects model“ genutzt und/oder geprüft werden, ob es klinisch überhaupt angemessen ist, diese Studien gmeinsam zu bewerten.
10. Wurde eine mögliche Verzerrung der Ergebnisse durch Publikationsbias in Betracht gezogen?
11. Wurde ein möglicher Interessenkonflikt dargestellt?
Eine potenzielle finanzielle Unterstützung der Übersichtsarbeit und der eingeschlossenen Studien sollte vermerkt werden.