Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1321696
kurz & bündig
Subject Editor:
Publication History
Publication Date:
21 June 2012 (online)
Muttermilch macht Kinder schlauer. Je länger Mütter ihren Nachwuchs stillen, desto besser sind dessen kognitive Fähigkeiten mit fünf Jahren. Beispielsweise sind Gestillte in ihrem Wortschatz den „Flaschenkindern“ um etwa zwei bis drei Monate voraus.
jedi
J Pediatr 2012; 160: 25-32
Videospiele machen träge und übergewichtig. Deshalb erfanden kluge Entwickler „aktive“ Computerspiele, bei denen Kinder beispielsweise virtuelle Tennisbälle schlagen. Doch Ziel verfehlt: Aktiv „zockende“, adipöse Kinder bewegen sich im realen Leben nicht unbedingt mehr.
jedi
Pediatrics 2012; 129: e636-642
Beipackzettel sind vielen ein Rätsel. So bleibt jedem dritten älteren Menschen die Botschaft des Kleingedruckten seiner Pillen verborgen. Dieses Unwissen hat fatale Folgen: Denn Patienten, die die „Waschzettel“ nicht verstehen, sterben früher als ihre wissenden Leidensgenossen.
jedi
BMJ 2012; 344: e1602
Männer überschätzen sich häufig - vor allem in der körperlichen Liebe bewertet Er seine Anziehungskraft zu hoch. Ein Korb kann die Folge sein. Doch halb so wild: Eine interessierte Frau zu übersehen, wäre evolutionsbiologisch dramatischer.
jedi
PSS 2012; 2: 146-151
Vitamin D ist im Winter Mangelware. Während die Sonne auf der Südhalbkugel unterwegs ist, sind unsere Cholecalciferol-Reserven schnell verbraucht. Tanken Nordlichter jedoch die fehlende UVB-Strahlung alle zwei Wochen im Solarium auf, können sie einen vollen Vitamin-D-Speicher in den Frühling retten.
jedi
Br J Dermatol 2012; 2: 430-433
#