Neonatologie Scan 2012; 01(02): 147-162
DOI: 10.1055/s-0032-1325883
Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pathophysiologie von Arousal-assoziierten Lebensrettungsmechanismen beim plötzlichen Kindstod

Henning Wulbrand
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 December 2012 (online)

Einleitung

Der plötzliche Kindstod (Sudden Infant Death Syndrome; SIDS) ist nach wie vor die Haupttodesursache im ersten Lebensjahr. Bereits in der Bibel wurde über den Todesfall eines Kindes berichtet, welches im Bett der Mutter zu Tode kam (Altes Testament, 1 Könige 3:19; „Und der Sohn dieser Frau starb in der Nacht, denn sie hatte ihn im Schlaf erdrückt“).

Definition des plötzlichen Kindstodes (SIDS)

Plötzlich und unerwartet auftretender Tod eines Kindes im 1. Lebensjahr, der unerklärt bleibt nach einer umfassenden Begutachtung post mortem inkl. Autopsie, einer ausführlichen Anamnese und einer gründlichen Untersuchung des Ortes, an dem der Tod auftrat.

Merke: Kein Experte kann den plötzlichen Kindstod voraussehen. Der plötzliche Kindstod kann im Einzelfall nicht verhindert werden.
Deshalb: Alles was man tun kann, ist den derzeit üblichen Internationalen Empfehlungen zur Reduzierung des plötzlichen Kindstods zu folgen, um das Risiko zu vermindern.

Zu einer drastischen Reduktion der Opferrate (bis 80 %) führten weltweit in vielen Ländern durchgeführte Kampagnen, die u. a. vor den Gefahren des Schlafes in Bauchlage warnten (z. B. „back to sleep“ campaign, USA). In Holland und Japan ist die offizielle SIDS-Opferrate bekanntermaßen schon seit Längerem mit etwa 0,1 – 0,2 pro 1000 Todesfälle sehr niedrig. In Deutschland liegt sie bei ca. 0,3 pro 1000 Todesfälle. Allerdings muss man davon ausgehen, dass die Zuordnung im ICD-Code zu R95 = SIDS nicht einheitlich erfolgt.

Zahlreiche Theorien existieren zur möglichen Ursache. Es scheint allerdings immer wahrscheinlicher, dass es mehrere Ursachen gibt, die am SIDS beteiligt sind.

Immerhin bleibt SIDS auch nach weltweiten Kampagnen zur Reduzierung des Risikos die Haupttodesursache zwischen dem 1. und 12. Lebensmonat, dabei sterben zwischen dem 2. und 4. Lebensmonat die meisten Kinder. Außerdem gibt es mehr SIDS-Opfer während der Wintermonate.

Zur Geschichte

Seit den 1940er Jahren bis etwa 1988 war in den USA die Idee verbreitet, die Rückenschlaflage stelle ein mögliches Risiko dar, hochgewürgte Nahrung könne die Atemwege blockieren und zum Erstickungstod des Kindes führen. Aus diesem Grund wurde damals bei den Eltern in westlichen Ländern die Idee verbreitet, die Kinder in Bauchlage zum Schlafen zu legen [1].

Als weitere mögliche SIDS-Ursache kam in den 1970er Jahren die Unreife oder Fehlfunktion der Atemaktivität auf. Steinschneider veröffentlichte in Pediatrics [2] einen Artikel, in dem er das Auftreten von Atempausen (inaktive Apnoen ohne Zwerchfellaktivität) in Zusammenhang mit SIDS brachte. Dieser Artikel regte in den Folgejahren zahlreiche Wissenschaftler an, sich mit diesem Thema zu befassen. Im Jahr 1997 erschien in den USA ein Buch über diesen Artikel, da eine kriminalistische und juristische Aufarbeitung der in dem Artikel beschriebenen Todesfälle eindeutig ergab, dass die beschriebenen Kinder eines gewaltsamen Todes verstarben und nicht etwa an SIDS [3].

Schechtmann konnte bereits 1991 zeigen, dass spätere SIDS-Opfer eher weniger Schlafapnoen als Kontrollkinder aufwiesen [4]. Später berichtete u. a. Kahn über ein vermehrtes Auftreten von obstruktiven (nicht inaktiven) Apnoen bei späteren SIDS-Opfern [5].

Die Apnoe-Hypothese war so verbreitet, dass sie bis heute nicht ganz verschwunden ist. Sogar das Heimmonitoring zeichnet bis heute inaktive Apnoen auf und suggeriert somit ein möglicherweise erhöhtes SIDS-Risiko.

Eine Zeitlang setzte man große Hoffnungen in den Einsatz von Atem- und EKG-/Pulsoxymetriemonitoren während des Schlafens zu Hause. Allerdings führten weder Heimmonitoring der inaktiven Apnoen oder der Herzrate noch Pulsoxymetrie zu der erhofften Reduktion der SIDS-Rate. Daher gibt es keine offizielle Empfehlung mehr zur Verwendung von Heimmonitoring zur SIDS-Prävention, obwohl in Einzelfällen ein Monitoring sinnvoll sein kann und bei Frühgeborenen durchaus auch üblich ist.

Auch die in Kliniken zahlreich durchgeführte polygrafische Aufzeichnung von EEG, EKG, Atembewegungen sowie die Identifikation von sog. obstruktiven Apnoen führte nicht zur Identifikation von Kindern mit einem möglicherweise erhöhten Risiko.

Andere Vorstellungen betrafen kardiologische Risiken, wie z. B. eine verlängerte QT-Zeit [6].

Diese Risiken führten aber eher dazu, die betroffenen Kinder nicht mehr SIDS zuzuordnen, da in diesem Fall nun ein plausibler Grund für den Tod vorliegen könnte. Wieder andere Arbeiten zeigten, dass Infektionen (z. B. durch Helicobacter) häufiger bei SIDS-Opfern zu finden waren [7].

Dennoch erklären derartige Befunde nicht die überhäufigen Befunde aus den epidemiologischen Untersuchungen [8] [9], die eindeutig zeigten, dass die Schlafposition und die Schlafumgebung eine große Rolle beim SIDS spielen müssen.

 
  • Literatur

  • 1 Gilbert R, Salanti G, Harden M et al. Infant sleeping position and the sudden infant death syndrome: systematic review of observational studies and historical review of recommendations from 1940 to 2002. International Journal of Epidemiology 2005; 34: 874-887
  • 2 Steinschneider A. Prolonged Apnea and the Sudden Infant Death Syndrome: Clinical and Laboratory Observations. Pediatrcs 1972; 50: 646-654
  • 3 Firstman R, Talan J. The Death of Innocence. New York: Bantam Books; 1997
  • 4 Schechtmann VL, Harper RM, Wilson AJ et al. Sleep apnea in infants who succumb tot he sudden infant death syndrome. Pediatrics 1991; 87: 841-846
  • 5 Kahn A et al. Polygraphic studies of infants who subsequently died of Sudden Infant Death Syndrome. Pediatrics 1988; 82: 721-727
  • 6 Schwartz PJ, Stramba-Badiale M, Segantini A. Prolongation oft he OT-Interval and the Sudden Infant Death Syndrome. N Engl J Med 1998; 338: 1709-1714
  • 7 Stray-Pedersen A, Vege A, Rognum TO. Heliobacter pylori antigen in stool is associated with SIDS and sudden infant deaths due to infectious disease. Pediatric Research 2008; 64: 405-410
  • 8 Mitchell EA, Thompson JMD, Becroft DMO et al. Head covering and the risk for SIDS: Findings from the New Zealand and German SIDS Case-Control Studies. Pediatrics 2008; 121: e1478-e1483
  • 9 Blair P, Fleming P. Epidemiological Investigation of sudden Infant Death Syndrome infants recommendations for future studies. Child Health and Developement 2002; 28: 49-54
  • 10 Kemp JS, Thach BT. Sudden death in infants sleeping on polystyrene-filled cushions. N Engl J Med 1991; 324: 1858-1864
  • 11 Posonby AL, Dwyer T, Gibbons LE et al. Factors potentiating the risk of sudden infant death syndrome associated with prone position. N Engl J Med 1993; 329: 377-382
  • 12 Fleming PJ, Gilbert R, Azaz Y. Interaction between bedding and sleeping position in the sudden infant death syndrome: a population based case-control study. BMJ 1990; 301: 85-89
  • 13 Mitchell EA, Thach BT. Changing Infant's Sleep Position Increases the Risk of Sudden Infant Death Syndrome. Arch Pediatr Adolesc Med 1999; 153: 1136-1141
  • 14 Becroft DMO, Thomson JMD, Mitchell EA. Epidemiology of intrathoracic petechial haemorrhages in sudden infant death syndrome. Pediatr Dev Pathol 1998; 1: 200-209
  • 15 Vege A, Rognum TO, Aasen AO et al. Are elevated cerebrospinal fluid levels of IL-6 in sudden unexplained deaths, infectious deaths and deaths due to heart/lung disease in infants and children due to hypoxia??>. Acta Paediatrica 1998; 87: 819-824
  • 16 Vege A, Chen Y, Opdal SH et al. Vitreous humor hypoxanthine levels in SIDS and infectious death. Acta Paediatrica 1994; 83: 634-639
  • 17 Saugstad OD, Rognum TO. Sudden Infant Death Syndrome is preceeded by hypoxia. Pediatric Research 2003; 53 (06) 881-882
  • 18 Kinney HC, Thach BT. The sudden infant death syndrome. N Engl J Med 2009; 361: 795-804
  • 19 Hauck CHF. Sudden Infant Death Syndrome. Nelson Textbook of Pediatrics 2011; 367: 1421-1429
  • 20 Paterson DS et al. Multiple serotonergic brainstem abnormalities in sudden infant death syndrome. JAMA 2006; 296: 2124-2132
  • 21 Lijowska AS, Reed NW, Chiodini BA et al. Sequential arousal and airway-defense behaviour of infants in asphyxial sleep environments. J Appl Physiol 1997; 83: 219-228
  • 22 Poets A, Deinfeld R, Poets C. Sudden Deaths and severe ALTEs in term infants within 24 hours of birth. Pediatrics 2011; 127: e869-e873
  • 23 Andres V, Garcia P, Rimet Y. Apparent life-threatening events in presumably healthy newborns during early skin-contact. Pediatrics 2011; 127: e1073-e1076
  • 24 Poets CF, Meny RG, Chobanian RE et al. Gasping and other cardiorespiratory patterns during sudden infant deaths. Pediatric Research 1999; 45: 350-354
  • 25 Krous HF, Masoumi H, Haas EA et al. Gastric aspiration in cases of Sudden Infant Death Syndrome for which cardiopulmonary resuscitation was not attempted. J Pediatr 2007; 150: 241-246
  • 26 Thach BT, Jacobi MS, Gershan WM. Control of breathing during Asphyxia, and Autoresuscitation. In: Haddad GG, Farber JP. Developmental Neurobiology of Breathing. New York: Dekker; Lung Biol Health Dis Ser 1991: 681–699
  • 27 Guntheroth WG, Kawabori I. Hypoxic apnea and gasping. J Clin Invest 1975; 56: 1371-1377
  • 28 Lawson EE, Thach BT. Respiratory patterns during progressive asphyxia in newborn rabbits. J Appl Physiol 1977; 43: 448-474
  • 29 Adolph EF. Regulations during survival without oxygen in infant mammals. Respir Physiol 1969; 7: 356-368
  • 30 Jacobi MS, Thach BT. Effect of maturation on spontaneous recovery from hypoxic apnea by gasping. J Appl Physiol 1989; 66: 2384-2390
  • 31 Thach BT. Some aspects of clinical relevance in the maturation of respiratory control in infants. J Appl Physiol 2008; 104: 1828-1834
  • 32 Wulbrand H, von Zezschwitz G, Bentele KHP. Submental and diaphragmatic Muscle Activity during and at Resolution of Mixed and Obstructive Apneas and Cardiorespiratory Arousal in Preterm Infants. Pediatric Research 1995; 38: 298-305
  • 33 Guilleminault C. SIDS, near miss for SIDS and cardiac arrhythmia. NY Acadd Sci 1988; 533: 359-367
  • 34 Harper RM, Kinney HC. Potential Mechanisms of Failure in the Sudden Infant Death Syndrome. Curr Pediatr Rev 2010; 6: 39-47
  • 35 St John WM. Neurogenesis, control and functional significance of gasping. J Appl Physiol 2009; 50: 984
  • 36 Ramirez N. Gasping activity in vitro: a rhythm dependent on 5-HT2A receptors. The Journal of Neuroscience 2006; 8: 2623-2634
  • 37 Ramirez N. Reconfiguration of the neural network controlling multiple breathing patterns: eupnea, sighs and gasps. Nature neuroscience 2000; 6: 600-607
  • 38 Wulbrand H. Neurophysiological aspects of apnea in preterm infants: Evaluation of EEG, submental and diaphragmatic EMG and heart rate variability. Sapporo University Press 1991; 35: 123-128
  • 39 Ariagno R, Bentele K, Bardini MR. The International Pediatric Work Group On Arousals et al. The scoring of arousals in healthy term infants (between the ages of 1 and 6 months). Journal of Sleep Research 2005; 14: 37-41
  • 40 Andelfinger G, Wulbrand H, Weil H et al. Echocardiac observations during two episodes of bradycardia: a case report. Ped Pulm Dec 1995; 20: 334-346 (Abstr.)
  • 41 Jacobi MS, Thach BT. Effecto of maturation on spontaneous recovery from hypoxic apnea by gasping. J Appl Physiol 2009; 66: 2384-2390
  • 42 Wulbrand H, McNamara F, Thach BT. Suppression of sigma EEG spindles as a measure of transient arousal following spontaneous and occlusion related sighs and startles. Pediatric Research 1998; 44: 767-773
  • 43 Wulbrand H, McNamara F, Thach BT. The role of arousal related brainstem reflexes in causing recovery from airway occlusion in infants. Sleep 2008; 31: 833-840
  • 44 Kato I, Franco P, Groswasser J et al. Incomplete arousal processes in infants who were victims of sudden death. Am J Respir Crit Care Med 2003; 168: 1298-1303
  • 45 Wulbrand H. Oxygen desaturation during nasal obstruction in uppr airway infection in infants. Acta Paediatrica 2009; 98 Supp 460: 272
  • 46 Bhat RY, Hannam S, Pressler R et al. Effecto of Prone and Supine Position on Sleep, Apneas, and Arousal in Preterm Infants. Pediatrics 2006; 118: 101-107
  • 47 Kahn A, Groswasser J, Franco P et al. Sudden Infant Deaths: Stress, Arousal and SIDS. Pathophysiologie 2004; 10: 241-252