Zusammenfassung
Seit einigen Jahren wird in der Schweiz, in Deutschland und in den Niederlanden mit
dem Steuerungsmodell „Regulierter Wettbewerb“ experimentiert. Durch die stärkere Wettbewerbsorientierung
sollen Effizienzreserven im Gesundheitswesen erschlossen werden. Da in den Niederlanden
seit der grundlegenden Reform des Krankenversicherungssystems im Jahr 2006 die längsten
Erfahrungen mit dem neuen Steuerungsmodell bestehen, ist für Gesundheitssystemexperten
in Deutschland und der Schweiz von Interesse, die Erfahrungen aus den Niederlanden
in ihre weiteren Reformen einzubeziehen. Die Analyse einschlägiger Statistiken und
Publikationen zeigt, dass nach 6 Jahren die Resultate der Gesundheitsreform in den
Niederlanden eher als ernüchternd zu bezeichnen sind. Die Wettbewerbsaktivitäten der
Krankenversicherungen, der Versicherten und der Leistungserbringer sind eher schwach.
Allerdings steigen die Gesundheitsausgaben kontinuierlich und überproportional an.
Die intendierten Ziele des regulierten Wettbewerbs (Kostensenkung und Effizienzsteigerung)
konnten in den Niederlanden bislang nicht erreicht werden. Offenbar wurde die Steuerungsmacht
der Krankenkassen und die Wettbewerbsbereitschaft der Versicherten eher überschätzt
sowie die Marktmacht der Leistungserbringer eher unterschätzt.
Abstract
For some years in Switzerland, in Germany and in the Netherlands some experience has
been gathered with managed competition in health care. Efficiency reserves in the
health service should be opened up by stronger competition orientation. Since the
fundamental reform of the health insurance system in the Netherlands in 2006 the longest
experience with the new governance model exists in this country. Health system experts
in Germany and Switzerland maybe interested to include the experiences from the Netherlands
into their further reforms. The analysis of relevant statistics and publications shows
that, after 6 years, the results of the health reform in the Netherlands are to be
called rather “sobering up”. The competition activities of the health insurances,
the insured persons and the providers are rather weak. However the expenditures for
health are rising continuously. The intended goals of managed competition (reduction
of costs and efficiency increase) could not be achieved in the Netherlands so far.
The role of the health insurance companies and the competition readiness of the insured
persons were obviously overrated, at the same time as well as the market power of
the provider was rather underestimated.
Schlüsselwörter
regulierter Wettbewerb - Niederlande - Effizienz und Gesundheitsausgaben
Key words
managed competition - Netherlands - efficiency and health-care costs