Psychother Psychosom Med Psychol 2013; 63(07): 280-285
DOI: 10.1055/s-0032-1327753
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Inanspruchnahme medizinischer Versorgung bei Rückenschmerzen: soziodemografische, schmerzbezogene und psychosoziale Determinanten[*]

Health Care System Utilization due to Low Back Pain: Sociodemographic, Pain-Related and Psychosocial Determinants
Constanze Borys
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
,
Sabine Wisch
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
,
Dieter Heim
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
,
Bernhard Strauß
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 22 December 2010

akzeptiert 14 October 2012

Publication Date:
04 February 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Studie zeigt Zusammenhänge zwischen der rückenschmerzbedingten Inanspruchnahme medizinischer Leistungen und demografischen, schmerzbezogenen und psychosozialen Faktoren.

Methoden: 

Im Rahmen einer retrospektiven Querschnittserhebung bei Hotel- und Gaststättenangestellten wurden insgesamt 372 Personen zu Rückenbeschwerden, psychosozialen (Arbeits-) Belastungen und Inanspruchnahme medizinischer Leistungen in den letzten 12 Monaten befragt.

Ergebnisse: 

Rückenschmerzen in den letzten 12 Monaten berichteten 79,8% der Probanden, was bei 55,2% zur Inanspruchnahme medizinischer Leistungen in den letzten 12 Monaten führte. Prädiktoren für eine Inanspruchnahme waren die körperliche Funktionsfähigkeit sowie Schmerzart (periodisch vs. dauerhaft) und Schmerzbewältigung.

Fazit: 

Inanspruchnehmer weisen eine höhere schmerzbedingte Krankheitslast auf und neigen häufiger zu maladaptivem Coping. Arbeitszufriedenheit und Durchhaltestrategien zeigen keinen Einfluss auf die Inanspruchnahme, was für eine fortgesetzte Somatisierung sprechen kann.

Abstract

The study’s aim was to identify associations between socio-demographic, psychosocial and pain-related factors and health care utilization due to low back pain.

Method: 

In this cross-sectional Survey 372 hotel employees completed standardized questionnaires to examine pain characteristics, psychosocial (working) conditions and health care use in the previous 12 months. Data was analyzed using binary logistic regression.

Results: 

All together 79.8% of the subjects reported low back pain in the previous 12 months and slightly more then half of them were seeking care. Significant predictors for health care use were physical functioning, frequency of pain (periodic vs. permanent) and pain-related coping. Conclusions: Sufferer of low back pain without consultation had significant less pain-related functional disability and tended less to mal­adaptive Coping. Work satisfaction and endurance-strategies were not associated to health care use.

* gefördert im Rahmen des Kompetenzzentrums für interdisziplinäre Prävention der Friedrich-Schiller-Universität Jena


Ergänzendes Material