Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Table of Contents Geburtshilfe Frauenheilkd 2012; 72(10): 910-913DOI: 10.1055/s-0032-1327816 Geschichte der Gynäkologie Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Gynäkologische Psychosomatik. Über die Wurzeln der psychosomatischen Frauenheilkunde in Deutschland[1] Einige Anmerkungen zu Quellen der psychosomatischen Medizin Matthias David 1 Klinik für Gynäkologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Berlin , Friederike Siedentopf 2 Martin-Luther-Krankenhaus Berlin, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe/Brustzentrum, Berlin , Andreas D. Ebert 3 Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin, Vivantes Humboldt-Klinikum, Berlin › Author Affiliations Recommend Article Abstract Buy Article Full Text References Literatur 1 David M, Siedentopf F, Kentenich H. Anmerkungen zur Geschichte der psychosomatischen Frauenheilkunde in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. In: Kreienberg R, Ludwig H, Hrsg. 125 Jahre Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Werte Wissen Wandel. Berlin, Heidelberg: Springer; 2011: 65-80 2 Tögel C. Freud und Berlin. Berlin: Aufbau; 2006 3 Abraham K. Psychoanalyse und Gynäkologie. Geburtsh Gynäkol 1926; 89: 451-457 4 von Uexküll T. Geschichte der deutschen Psychosomatik – philosophische und historische Wurzeln. Psychother Med Psych 1986; 36: 18-24 5 Prill HJ. Die Entwicklung der psychosomatischen Geburtshilfe und Gynäkologie. In: Beck L, Hrsg. Zur Geschichte der Gynäkologie und Geburtshilfe. Aus Anlass des 100-jährigen Bestehens der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag; 1986: 345-355 6 Hirsch M. Was ist Frauenkunde?. Zentralbl Gynakol 1912; 36: 1648-1651 7 Hirsch M. Die Bedeutung der Sozialgynäkologie und Frauenkunde für Praxis und Unterricht. Zentralbl Gynakol 1920; 44: 1348-1350 8 Honegger C. Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib 1750 – 1850. Frankfurt, New York: Campus; 1991: 200 9 Weiner H. Geschichte der pychosomatischen Medizin und das Leib-Seele-Problem in der Medizin. Psychother Med Psych 1986; 36: 361-391 10 Stauber M, Kästner R. Anfänge und Entwicklungen der psychosomatischen Gynäkologie und Geburtshilfe. Gynäkologe 2003; 36: 1032-1038 11 Ludwig A. Der Weg der psychosomatischen Gynäkologie in der DDR und nach der Wende in Ostdeutschland. In: Dietrich C, David M, Hrsg. Einsichten und Aussichten in der psychosomatischen Frauenheilkunde – 20 Jahre OGPGG. Hamburg: Akademos; 2000 12 Franke PR, David M. Der andere Weg zum gleichen Ziel – Psychosomatische Frauenheilkunde in Ostdeutschland. Ausgewählte Beiträge der Symposien der Ostdeutschen Gesellschaft für Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe 1984 – 1994. Hamburg: Akademos; 2002 13 Weidner K, Hellmann V, Schuster D et al. Vorwort der Herausgeberinnen. In: Weidner K, Hellmann V, Schuster D, Dietrich C, Neises M, Hrsg. Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe. Beiträge der Jahrestagung 2000 der DGPGG und der OGPGG. Gießen: Psychosozial; 2000