RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1329480
Heartland-Virus erstmals in Missouri nachgewiesen – Neues Bunya-virus entdeckt
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. Oktober 2012 (online)
In einer diesen August veröffentlichten Studie berichten Forscher der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde CDC (Centers for Disease Control and Prevention) von der Entdeckung eines neuen, durch Zecken übertragbaren Bunyavirus. Es erhielt den Namen "Heartland-Virus", nach dem Heartland Regional Medical Center in St. Joseph, Missouri. Dort wurden die beiden Patienten behandelt, bei denen dieses Virus das erste Mal nachgewiesen werden konnte.
Beide Erkrankte sind Farmer aus Missouri, die im Jahr 2009 mit Fieber, Ermüdungserscheinungen, Durchfall, Leuko- und Thrombopenie hospitalisiert werden mussten. Sie berichteten von Zeckenstichen 5–7 Tage vor dem Auftreten der ersten Symptome. Zunächst ging man davon aus, dass es sich um Fälle von Humaner Monozytärer Ehrlichiose (HME) handelt. Eine Antibiotikabehandlung zeigte jedoch keinerlei Wirkung und es konnten auch keine Bakterien nachgewiesen werden.
Bei weiterführenden Untersuchungen wurde schließlich ein Virus entdeckt, das durch Gensequenzierungen der RNA den zu den Bunyaviren gehörenden Phleboviren zugeordnet werden konnte. Es hat Ähnlichkeiten, aber auch deutliche Unterschiede, zum kürzlich in China entdeckten SFTS-Virus (Severe Fever with Thrombocytopenia Syndrome) – das einzige andere, bisher bekannte Phlebovirus, das durch Zecken übertragen werden kann.
Die beiden am Heartland-Virus erkrankten Farmer mussten 10 beziehungsweise 12 Tage im Krankenhaus bleiben und litten auch nach ihrer Entlassung noch unter Gedächtnisproblemen, Müdigkeit und Appetitlosigkeit. Bei einem der Betroffenen verschwanden diese Symptome innerhalb der nächsten 6 Wochen. Der andere leidet auch 2 Jahre nach der Infektion noch darunter.
Dr. Raymund Lösch und Dipl. Biol. Unn Klare, Bad Doberan
Quellen: promed; McMullan LK, Folk SM, Kelly AJ et al. A new plebovirus associated with severe febrile illness in Missouri. N Engl J Med 2012; 367: 834–41
#