Diabetes aktuell 2012; 10(06): 256-257
DOI: 10.1055/s-0032-1329677
Magazin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

RUB-Forscher entwickeln "KreativBarometer" – Ein kreatives Arbeitsklima hält gesund

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. November 2012 (online)

 

Ein kreatives Arbeitsklima hält gesund: Das ist das zentrale Ergebnis eines zweijährigen Forschungsprojekts am Institut für Arbeitswissenschaft der RUB. Gefördert vom Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW haben Bochumer Wissenschaftler das "KreativBarometer" entwickelt – ein Instrument, das das Unternehmensklima kontinuierlich misst und Schwankungen frühzeitig erkennen lässt.

Automatische und laufende Messung

"Wie oft haben Sie in den letzten 7 Tagen ein inspirierendes Gespräch geführt?", fragt der Rechner beim Hochfahren. Diese und gelegentliche andere kleine Fragen an Mitarbeiter, Vorgesetzte und Chefs helfen, das kreative Klima eines Unternehmens oder eines Teams, zum Beispiel einer Projektgruppe automatisch laufend zu messen. Verschlechtert es sich, kann man eingreifen. Die Teilnehmer bekommen durch die Beantwortung der kurzen Fragen die Möglichkeit, ihre Meinung über den wahrgenommenen Arbeitsalltag und ihr eigenes Gesundheitsempfinden zu äußern und können so zur mittelfristigen Verbesserung des Unternehmensklimas beitragen.

Zoom Image
(Bild: istockphoto, Fotograf: fotostorm)

#

Schon 50 000 Antworten gesammelt

Forscher des Bochumer Instituts für Arbeitswissenschaft (IAW) haben im Projekt eng mit 7 Unternehmen kooperiert und konnten so schon über 50 000 Antworten von circa 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sammeln. Die Studie zeigt, dass ein direkter Zusammenhang zwischen einem kreativitätsförderlichen Arbeitsklima und dem Gesundheitsempfinden der Beschäftigten besteht. Die bisherigen Ergebnisse geben auch Aufschluss darüber, welche Faktoren für eine erfolgreiche Mitarbeiterbefragung entscheidend sind: Anonymität, Unaufdringlichkeit bzw. Beiläufigkeit, Selbstbestimmung sowie Transparenz der Ergebnisse und Maßnahmen. Beim "KreativBarometer" können die Antworten über den Browser oder eine speziell entwickelte Windows App beiläufig abgegeben werden. Im Gegensatz zu einer konventionellen Mitarbeiterbefragung läuft das "KreativBarometer" über einen längeren Zeitraum parallel zum Arbeitsalltag und kann Dynamiken im Unternehmensklima mit einer "Abtastrate" von bis zu einer Woche messen.

Pressemitteilung Ruhr-Universität Bochum vom 16.10.2012


#
#

Zoom Image
(Bild: istockphoto, Fotograf: fotostorm)