RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1330876
Insulinpflichtiger Diabetes – Diabetes-Management mit noch mehr Präzision
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
05. November 2012 (online)
Technische Innovationen erleichtern nicht nur Blutzuckermessung und -dokumentation. Auch automatische Empfehlungen zur aktuellen Insulindosierung gehört zu den Funktionen eines neuen Gerätes. Die internationale Forschung setzt sich auch intensiv mit neuen Applikationssystemen auseinander.
Dr. Ralph Ziegler, Münster, wies auf neue Möglichkeiten zur Therapieoptimierung bei insulinpflichtigen Diabetikern hin. Er stellte ein neuartiges Blutzuckermessgerät (Accu-Chek® Aviva Expert) vor, das zusätzlich mit einem automatischen Bolus-Advisor ausgestattet ist. Ein spezieller Algorithmus errechnet aus der gemessenen Blutglukosekonzentration und dem eingegebenen Mahlzeiten- und Insulinprofil des Patienten aktuelle Empfehlungen für eine Boluskorrektur.
In die Studie Automated Bolus Advisor Control and Usability Study (ABACUS) wurden 229 Typ-1- und Typ-2-Diabetiker eingeschlossen. Die Teilnehmer wiesen alle zu Beginn der Untersuchung einen HbA1c-Wert von über 7,5 % auf und führten eine intensivierte Insulintherapie durch. Die Patienten erhielten randomisiert entweder das Gerät mit dem Bolus-Advisor oder setzten wie zuvor ihre Therapie ohne dieses Gerät fort. Das primäre Studienziel, die Abnahme des HbA1c um 0,5 % oder mehr erreichten 56,0 % der Patienten aus der Interventionsgruppe, jedoch nur 34,4 % aus der Kontrollgruppe. Schwere Hypoglykämien wurden bei Anwendung des Bolus-Advisors nicht häufiger beobachtet.
Für die Applikation von Insulin steht ein perkutaner Port (DiaPort) zur Verfügung, über den Insulin intraperitoneal kontinuierlich verabreicht wird. Dr. Sanjoy Dutta, New York, betonte, dass die peritoneale Gabe von Insulin der physiologischen Sekretion sehr ähnlich sei. Ein weiteres Projekt sind Mikronadeln, die die Dicke eines menschlichen Haares besitzen und im Gewebe wesentlich leichter zu tolerieren sind.
Dr. Andreas Fischer, München
Quelle: Presse-Symposium "Personalized Diabetes Management – cutting-edge therapy approach & technical innovation for enhanced patient benefit" anlässlich der 48. EASD-Tagung am 1.10.2012 in Berlin. Veranstalter: Roche Diagnostics
#