Vom 31. August bis zum 2. September 2012 veranstaltete der Bundesverband Niere e. V. (BN e. V.) seinen jährlichen Verbandstag in Mainz im Erbacher Hof.
Die AfnP (Arbeitsgemeinschaft für nephrologisches Personal e. V.) wird regelmäßig zu der Veranstaltung des Bundesverbandes Niere e. V. in Mainz eingeladen.
AfnP-Stand
So nahm die AfnP auch dieses Jahr die Möglichkeit wahr, sich mit einem Stand den Dialysenpatienten vorzustellen (Abb. [
1
]), die nephrologische Pflege zu repräsentieren und somit die Arbeit und Ziele der AfnP näher zu bringen. An dieser Stelle bedanke ich mich bei meiner Frau, die kurzfristig für ausgefallene Kollegen der AfnP eingesprungen ist. In den Pausen zwischen den Vorträgen und den Sitzungen der einzelnen Arbeitsgruppen nahmen auch viele Teilnehmer dieses Angebot an (Abb. [
2
]).
Abb. 1 Frau und Herr Breit am AfnP-Stand.
Abb. 2 Interessierte im Gespräch am AfnP-Stand.
Der Bundesverband Niere e. V.
Der Bundesverband Niere e. V. (BN e. V.) ist die Selbsthilfeorganisation der Dialysepatienten und Nierentransplantierten Deutschlands. Die Vereinigung wurde mit dem Ziel der Verbesserung der Lebenssituation der chronisch Nierenkranken, der Dialysepatienten und der Nierentransplantierten im Jahre 1975 gegründet. Sie hat sich seitdem kontinuierlich entwickelt. Im Verband vereinigen sich 176 regionale Gruppierungen und damit etwa 18 000 Mitglieder. Es handelt sich dabei um chronisch nierenkranke Menschen und deren Angehörige. Auch ärztliches und pflegerisches Personal ist zum Teil ebenfalls in die Selbsthilfeorganisation mit eingebunden und hat oft die Gründung der Gruppen mit initiiert.
Der Patientenverband besitzt regional keine einheitliche Struktur, sondern ist geprägt durch die gewachsenen Strukturen der jeweiligen Region. In einigen Bundesländern haben sich Landesverbände oder Landesarbeitsgemeinschaften gebildet. Örtliche Gruppen bezeichnen sich regelmäßig als Interessengemeinschaft. Der Bundesverband besitzt eine "schlanke Verwaltung": Er wird durch einen ehrenamtlichen Vorstand (1 Vorsitzender, 5 Bereichsleiter und 11 Koordinatoren) und eine hauptamtlich besetzte Bundesgeschäftsstelle geleitet. Diese und weitere Informationen finden Sie unter www.bnev.de.
Manfred Breit, Trier
Das Buch "Dialyseshunts" ist derzeit nur über die AfnP zu beziehen
Das Thieme Buch von Prof. Gerhard Krönung "Dialyseshunts: Fakten – Fragen – Probleme. Buchausgabe der aktualisierten Beiträge der Rubrik Shuntecke aus Dialyse aktuell 2000 bis 2010" aus dem Jahr 2011 ist vergriffen. Eine Neuauflage ist für 2013 geplant. Eine Bestellung der Auflage aus dem Jahr 2011 ist nur noch über die AfnP möglich (so lange der Vorrat reicht):
AfnP-Homepage (www.afnp.de) oder
direkt bei der
AfnP-Geschäftsstelle
Käppelesweg 8
89129 Langenau
oder info@afnp.de
für 19,99 Euro + 2,50 Euro (Porto und Versand).
So können Sie uns erreichen:
AfnP-Geschäftsstelle
Käppelesweg 8; 89129 Langenau
Tel.: 0 73 45/2 29 33; Fax: 0 73 45/75 40
E-Mail: info@afnp.de; Internet: www.afnp.de
Vorstand der AfnP e.V.
-
Marion Bundschu (1. Vorsitzende)
-
Hans-Martin Schröder (stellv. Vorsitzender)
-
Mario Lübbermann (Schatzmeister)
-
Albin Leidinger (Schriftführer)