Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2013; 48(2): 76-82
DOI: 10.1055/s-0032-1333086
Fachwissen
Intensivmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Flug- und Höhenmedizin für Anästhesisten – Teil 2: Luftgebundene Langstrecken-Intensivtransporte

Long-haulintensive care transportsbyai
Jürgen Graf
,
Olivier Seiler
,
Stefan Pump
,
Marion Günther
,
Roland Albrecht
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. März 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Bedarf für Interhospitaltransporte auch über weite Strecken an Bord von Ambulanzflugzeugen oder Linienmaschinen hat in den letzten Jahren sowohl im zivilen, als auch im militärischen Bereichzugenommen.Auch schwerstkranke Intensivpatienten mit Multiorganversagen und entsprechender supportiver Therapie (Beatmung, Katecholamine, Dialyse, kardiale Assist-Systeme) werden auf dem Luftweg transportiert. Langstrecken-Intensivtransporte mittels Flugambulanz und Linienflug bzw. Patient-Transport-Compartment (PTC) sind trotz der damit immer einhergehenden Herausforderungen medizinisch und technisch als etablierte Verfahren anzusehen. Beide Transportmodi besitzen spezifische logistische und medizinische Vor- bzw. Nachteile. Diese sind – ebenso wie die prinzipiellen Risiken eines luftgebundenen Langstrecken-Intensivtransports – in die Abwägung und Auswahl des Transportmittels einzubeziehen. Sinnvollerweise stellen Langstrecken-Intensivtransporte oft eine Kombination aus Ambulanz- und Linienflug dar.

Abstract

The needforinter-hospitaltransportsover long distancesaboardair ambulancesorairlineshas increasedin recent years,both in the civilas well asthe military sector.More often severely ill intensive care patients withmultiple organ failure andappropriatesupportive care(e.g. mechanical ventilation, catecholamines, dialysis, cardiacassistdevices) are transportedby air.Despite the fact that long-haulintensive care transportsbyair ambulanceandairlines via PatientTransportCompartment(PTC)are considered established modes of transport they alwaysprovide a number ofchallenges. Bothmodes of transporthave distinctlogistical and medicaladvantages and disadvantages. These–as well as theprincipalrisksof an air-bound long-haulintensive caretransport –have to beincluded in therisk assessmentandselectionof means of transport. Very often long-haulintensive care transportsare acombination ofair ambulance andscheduled airlines utilizing the PTC.

Kernaussagen

  • Der Bedarf für Interhospitaltransporte von Intensivpatienten mittels Ambulanzflugzeugen oder Linienmaschinen hat in den letzten Jahren stetig zugenommen.

  • Luftgebundene Langstrecken-Intensivtransporte sind sowohl eine medizinische als auch eine logistische Herausforderung. Zusätzlich beanspruchen die speziellen physikalischen Rahmenbedingungen nicht nur den Patienten, sondern auch das medizinische Personal.

  • Aufgrund der hohen Anforderungen wird der luftgebundene Intensivtransport im engeren Sinne weltweit nur in 3 Organisationsformen durchgeführt:

    • spezialisierte Flugambulanzen / Air Ambulance

    • Intensivtransport im Linienflug – Patient-Transport-Compartment (PTC)

    • militärische Intensivtransporteinheiten (i. d. R. nicht für zivile Einsätze verfügbar)

  • Die Transportmittel Flugambulanz und Linienflugzeug verfügen über spezifische Vor- und Nachteile, sind überdies aber im Einsatzverhalten eher synergistisch zu betrachten: Je nach Transportstrecke und spezifischer Anforderung kann eine Kombination beider Transportarten erwogen werden

Ergänzendes Material