ergopraxis 2013; 6(03): 17
DOI: 10.1055/s-0033-1338272
wissenschaft
© Georg Thieme Verlag Stuttgart - New York

kurz & bündig


Subject Editor:
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 March 2013 (online)

 

    Fleisch ist nicht gleich Fleisch! Denn wenigerdastierische Gewebe selbst, sondern seine verarbeitete Form scheint das Krebsrisiko zu erhöhen. So führen Wurstwaren häufiger als ungewürzte Steaks zu Tumoren in Mund und Speiseröhre. Rauchen erhöht das Risiko zusätzlich.

    jedi

    Cancer Epidemiol Biom Prev 2012; 21: 2138-2148

    Eheglück gegen Schmerzen. Glücklich verheiratete Frauen ertragen Schmerzen leichter und sind positiver gestimmt als leidende Alleinstehende. Jedoch könnte wenigerdie Ehe selbst als die emotionale Stärke der Frauen dafür verantwortlich sein. Das therapeutische Potenzial eines mitfühlenden Partners scheint aber sicher.

    jedi

    Pain 2013; 154: 147-153

    Netzhaut als Spiegel der Seele. In Zukunft könnten Psychiater mithilfe einer Augenuntersuchung Depressionen diagnostizieren. Denn die Retina eines Depressiven reagiert auf kontrastreiche visuelle Reize weniger als die eines psychisch Gesunden. Damit ließe sich zudem der Erfolg eines Antidepressivums objektiv bewerten.

    jedi

    Br J Psychiatry 2012; 201: 151-158

    Hormone steuern Frauen. Auch das Konsumverhalten richtet sich nach ihrem Zyklus: An fruchtbaren Tagen kaufen sie Kleidung, um ihre Attraktivität zu steigern. In der unfruchtbaren Phase gönnen sie sich eher eine Kalorienbombe-das Werben um einen Partner ist dann ohnehin vergebliche Liebesmühe.

    jedi

    J Consum Psychol 2012; 22: 102-113

    Verstecken spielen Kinder gerne. Erwachsenen fehlt dafür wohl die richtige Strategie. Jedenfalls suchen sie Verborgenes eher an den Plätzen, die sie selbst als Versteck nicht auswählen würden - daher meist an den falschen Orten. Polizisten sollen davon nun beim „professionellen“ Versteckspiel profitieren.

    jedi

    PLoS One 2012; 7: e36993


    #