Transfusionsmedizin 2013; 03(01): 11-12
DOI: 10.1055/s-0033-1341554
Aktuell referiert
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gerinnungsfaktoren – Welche Patienten erhalten gerinnungsaktive Plasmakomponenten?

Rezensent(en):
Susanne Krome
Strobel et al.
Vox Sanguinis 2012;
103: 122-129
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. März 2013 (online)

 

    Der demografische Wandel beeinflusst auch die Transfusionsmedizin: Weniger Spender stehen für einen steigenden Bedarf zur Verfügung. Strobel et al. erstellten eine Bedarfsanalyse für Gerinnungsfaktoren und zeigten, dass nur wenige Krankheitsgruppen für die hohen Transfusionsleistungen verantwortlich waren.
    Vox Sanguinis 2012; 103: 122–129

    Die retrospektive Analyse schloss alle allogenen Blutübertragungen und gerinnungsaktiven Faktorkonzentrate aus Plasma für das Jahr 2006 ein (Antithrombin, Faktor VIIa, VIII, IX, XIII, Fibrinogen, Prothrombinkomplex PCC). Ausschließlich stationäre Patienten wurden in die Studie aufgenommen. 5 Krankheitsgruppen waren mit einem hohen Bedarf an PCC, Fibrinogen, Faktor XIII und Antithrombin assoziiert. Dies waren Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zentralnervöse Krankheiten, Polytraumen sowie Leber- und Pankreasfunktionsstörungen. Den größten Anteil hatten Beatmungs- und Transplantationspatienten.

    255 Patienten erhielten 748 600 Einheiten PCC. Davon waren 55,78 % beatmet oder Herz- / Lebertransplantierte. Nur 4,6 % der polytraumatisierten Patienten erhielten PCC. Diese bekamen besonders häufig Fibrinogen. Jedem 3. Patienten mit einem Polytrauma oder einer Lebertansplantation wurde Fibrinogen infundiert. Faktor XIII wurde besonders häufig von Patienten mit Malignomen benötigt, die eine Knochenmark- oder Blutstammzelltransplantation erhalten hatten (58,7 % des Gesamtbedarfs). Der einzige untersuchte gerinnungshemmende Faktor war Antithrombin. Insgesamt 431 Patienten bekamen 1 194 000 IU. Damit wurde Antithrombin am häufigsten und in der größten Menge angewendet. Betroffen waren hauptsächlich heparinisierte Patienten mit einer Langzeitbeatmung und nach Polytraumen. Verglichen mit 1996 seien die Hauptindikationsgruppen nicht wesentlich verändert.

    Zoom Image
    Für Beatmungs- und Transplantationspatienten müssen die meisten Transfusionsleistungen aufgewendet werden. (Symbolbild, Quelle: DynamicGraphics)

    Die Gesamtkosten für Blutübertragungen und Transfusionen gerinnungsaktiver Substanzen betrugen 4467 Mio. Euro. Davon entfielen 1117 Mio. Euro auf Gerinnungsfaktoren. Dieser Anteil von 25 % stand der vergleichsweise kleinen Patientengruppe gegenüber, denn nur 14,5 % derjenigen mit einem Transfusionsbedarf benötigten Gerinnungsfaktoren. Die höchste Summe wurde für Faktor VIII aufgewendet (7,1 % der Kosten für Gerinnungsfaktoren und 28,4 % der Gesamtkosten). Ein weiterer Kostentreiber war Faktor VIIa, der 25 % der Gesamtsumme ausmachte, den aber nur 4,45 % der Patienten mit einem Bedarf an Gerinnungsfaktoren erhielten. Die meisten bekamen Antithrombin (46,75 %), das mit 7,8 % einen geringen Teil der Kosten für gerinnungsaktive Produkte bedingte.

    Fazit

    Nur wenige Krankheitsgruppen waren für den hohen Transfusionsbedarf erforderlich. Dies gelte für Bluttransfusionen und für gerinnungsaktive Substanzen. Die Kostenlast durch hämostaseologisch wirksame Präparate war sehr unterschiedlich.


    #


    Zoom Image
    Für Beatmungs- und Transplantationspatienten müssen die meisten Transfusionsleistungen aufgewendet werden. (Symbolbild, Quelle: DynamicGraphics)